10.000 € anlegen

Diese Möglichkeiten haben Sie für eine ertragreiche Geldanlage.

10.000 € anlegen

Startseite > Geldanlage > 10.000 € anlegen

Das Wichtigste in Kürze

  • Anlageformen: Zur Investition von 10.000 € stehen Ihnen zahlreiche Anlageformen zur Verfügung, wie Festgeld, ETFs oder die private Altersvorsorge. Eine Mischung mehrerer Anlageklassen hilft Ihnen, das Risiko zu streuen und von attraktiven Renditechancen zu profitieren.

  • Anlagestrategie: Überlegen Sie sich, welche Ziele Sie mit der Anlage Ihres Geldes verfolgen und ob Sie einen kurzfristigen Werterhalt anstreben oder langfristig potenzielle Renditen erhalten möchten. Ihre Anlagestrategie beeinflusst die Wahl der passenden Anlageform.

  • Vor der Geldanlage: Bevor Sie 10.000 € anlegen, lohnt es sich, bestehende Schulden zu begleichen und einen Notgroschen für ungeplante Ausgaben zu schaffen. Ein finanzielles Polster sorgt dafür, dass Sie langfristig und ohne Engpässe planen können.

Warum 10.000 € anlegen?

Es gibt viele Gründe, warum Sie sich entscheiden könnten, 10.000 € zu investieren. Möglicherweise möchten Sie für ein zukünftiges Projekt sparen, wie etwa den Kauf eines Autos oder die Ausbildung Ihrer Kinder. Vielleicht denken Sie an Ihre Altersvorsorge und möchten sicherstellen, dass Sie für den Ruhestand gut aufgestellt sind. Unabhängig vom Ziel bietet Ihnen die Investition von 10.000 € eine Chance, von den Vorteilen langfristiger Geldanlagen wie Zinsen, Renditen und dem Zinseszinseffekt zu profitieren.

Ob Sie das Geld kurzfristig oder langfristig anlegen möchten, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Die richtige Wahl der Anlageform trägt dazu bei, dass Sie Ihr Kapital gezielt vermehren und gleichzeitig Risiken steuern.

Geldanlage über 10.000 €: Welche Möglichkeiten gibt es?

Für die Investition von 10.000 € stehen Ihnen verschiedene Anlageformen zur Verfügung.Eine Kombination mehrerer Anlageklassen ist oft sinnvoller, als sich auf eine einzelne Geldanlage zu konzentrieren. Anlageklassen bezeichnen verschiedene Kategorien von Finanzinstrumenten, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen, Immobilien oder Rohstoffe, die unterschiedliche Risiken und Renditechancen bieten. Je nach Ihrer Bereitschaft zu Risiko und dem Zeitraum, in dem Sie Ihre Investition halten möchten (Anlagehorizont), können Sie die folgenden Optionen in Betracht ziehen:

Tagesgeld

Tagesgeld ist eine sicherheitsorientierte Geldanlage und bietet eine flexible Möglichkeit, Ihr Kapital anzulegen. Denn die Zinsen sind variabel, was bedeutet, dass Sie von möglichen Zinserhöhungen profitieren können. Gleichzeitig besteht jedoch das Risiko von Zinssenkungen, da die Zinssätze von den aktuellen Marktbedingungen sowie den Entscheidungen der Bank abhängen. Banken passen die Zinsen je nach Wirtschaftslage und Wettbewerb an, weshalb sie steigen und sinken können. Beim Tagesgeld gibt es keine festen  Laufzeitenund Ihr Kapital bleibt jederzeit verfügbar.

Diese hohe Flexibilität macht Tagesgeld zu einer beliebten Option für kurzfristige Geldanlagen oder zum Parken eines Notgroschens. Zudem sind Tagesgeldeinlagen durch die EU-weit harmonisierte Einlagensicherung bis zu einem Betrag von 100.000 € pro Person und Bank abgesichert, was das Risiko Ihrer Geldanlage weiter reduziert. Mit Tagesgeldkonten von Raisin erhalten Sie derzeit Zinsen von bis zu 2,25 % p. a.

Jetzt Tagesgeld vergleichen

Festgeld

Beim Festgeld handelt es sich um eine festverzinsliche Geldanlage mit fester Laufzeit. Das bedeutet, dass der Zinssatz während der gesamten Bindungsfrist feststeht und Sie bereits vorab wissen, mit welchem Zinsertrag Sie am Ende rechnen können. Zudem sind Festgelder ebenso wie Tagesgelder durch die EU-weit harmonisierte Einlagensicherung bis zu einem Betrag von 100.000 € pro Person und Bank abgesichert. 

Für Sparerinnen und Sparer, die eine risikoarme Geldanlage suchen, ist Festgeld eine geeignete Option. Es stellt in der Regel höhere Zinsen als Tagesgeld in Aussicht und bietet Ihnen Planungssicherheit. Die Partnerbanken von Raisin bieten Ihnen folgende Laufzeiten für Festgeldanlagen:

Die verschiedenen Laufzeiten ermöglichen es Ihnen, eine Festgeldanlage nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen zu gestalten. Ein zusätzlicher Vorteil der Anlage Ihres Kapitals in mehrere Festgelder ist die Zinstreppe. Dabei teilen Sie Ihren Geldbetrag in mehrere gleich große Anteile auf und legen diese mit unterschiedlichen Laufzeiten an. So läuft jedes Jahr ein Teil Ihrer Festgeldanlage aus und Sie haben die Möglichkeit, das fällige Kapital zu den dann aktuellen Zinssätzen erneut anzulegen.

Möchten Sie 10.000 € in mehrere Festgelder anlegen, finden Sie bei Raisin attraktive Festgeldangebote aus dem EU-Ausland. Im Vergleich zu österreichischen Hausbanken bieten Banken im EU-Ausland oftmals einen höheren Zinssatz für Festgelder an. Aktuell erwirtschaften Sie mit den Partnerbanken von Raisin bei Festgeld einen Zinssatz von bis zu 3,00 % p. a.

Jetzt Festgeld vergleichen

Flexgeld

Flexgeld ist ein Sparprodukt, welches sich zwischen Tagesgeld und Festgeld einordnen lässt: Es kombiniert die Flexibilität eines Tagesgeldkontos, da Sie es jederzeit kostenfrei kündigen und auflösen können. , Die Zinsen sind festgesetzt und fallen etwas niedriger aus als bei Festgeld.Suchen Sie als Sparerin oder Sparer eine Balance zwischen Zinsen und Liquidität, stellt Flexgeld eine geeignete Option für Sie dar.v

Jetzt Flexgeld vergleichen

Aktien, ETFs und Fonds

Im Vergleich zu Sparprodukten bringen Veranlagungen in Aktien, ETFs und Investmentfonds ein höheres Risiko mit sich, ermöglichen jedoch Chancen auf eine höhere Rendite

Aktien sind Unternehmensanteile, die Anlegerinnen und Anleger erwerben. Sie ermöglichen eine Beteiligung am wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens, beispielsweise in Form von Kurssteigerungen oder Dividenden. Das Risiko von Aktien ist durch Kursschwankungen höher, gleichzeitig ermöglichen sie Anlegerinnen und Anlegern langfristig Renditechancen.

Fonds bündeln eine Vielzahl von Wertpapieren, zum Beispiel in Aktien oder Anleihen. Sie werden in der Regel aktiv von einer Fondsmanagerin beziehungsweise einem Fondsmanager verwaltet. Zudem analysieren sie die Märkte und entscheiden, welche Titel ge- und verkauft werden. 

Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist eine besondere Form des Fonds. ETFs bilden die Wertentwicklung eines bestimmten Index nach, etwa des DAX oder des MSCI World. Da ETFs in verschiedene Titel wie Aktien und Anleihen investieren, ist bei dieser Anlageform eine Diversifizierung geboten. Die breite Streuung auf mehrere Titel trägt dazu bei, das Risiko der Geldanlage zu reduzieren und langfristig Wachstum zu erzielen. 

Beim Investieren von 10.000 € in Aktien, Fonds und ETFs lässt sich die genaue Rendite schwer vorhersagen, da sie stark von der Entwicklung der Märkte oder den Kursen der enthaltenen Wertpapiere abhängt.  Eine Möglichkeit, Ihr Risiko zu streuen und potenziell von Marktbewegungen zu profitieren, ist, den Betrag in mehrere Raten aufzuteilen und regelmäßig in Form eines monatlichen Sparplans zu investieren. Damit besteht die Chance, den Durchschnittskosteneffekt zu nutzen.  

Der Durchschnittskosteneffekt (Cost-Average-Effekt) ist eine Anlagestrategie, bei der ein fester Geldbetrag über einen festgelegten Zeitraum hinweg regelmäßig investiert wird. Wenn die Kurse eines Wertpapiers fallen, werden mehr Anteile gekauft, bei steigenden Kursen entsprechend weniger. Dies führt zu einem niedrigeren Durchschnittspreis pro Anteil und kann das Risiko einer Anlage reduzieren.

Private Altersvorsorge

Sie können 10.000 € in die private Pensionsvorsorge investieren. Durch Veranlagungen in verschiedene Finanzprodukte wie Pensionsversicherungen oder fondsgebundene Sparpläne lässt sich Ihr Kapital potenziell steigern. Ein fondsgebundener Sparplan investiert regelmäßig in Investmentfonds, die in Aktien, Anleihen oder andere Anlageklassen investieren. Diese Art der Altersvorsorge bietet die Möglichkeit, von den Renditen der Fonds zu profitieren, birgt jedoch ein gewisses Risiko, da die Entwicklung des Kapitals von der Marktperformance abhängt. 

So bauen Sie bereits in jüngeren Jahren ein finanzielles Polster auf und mindern eine spätere Pensionslücke. Eine frühzeitige Investition in die Altersvorsorge trägt zudem langfristig dazu bei, Ihre finanzielle Freiheit im Alter zu unterstützen.

Übersicht der Anlageoptionen

Im Folgenden erhalten Sie eine kompakte Übersicht, die die Merkmale der verschiedenen Anlageformen aufzeigt. So erkennen Sie schnell, welche Option am besten zu Ihren Zielen und Ihrem Risikoprofil passt.

AnlageformRendite / ZinsenFlexibilitätRisiko

Tagesgeld

Niedrig

Sehr hoch

Sehr gering

Festgeld

Moderat

Niedrig

Sehr gering

Flexgeld

Moderat

Sehr hoch

Sehr gering

Aktien

Hoch

Hoch

Sehr hoch

ETFs

Hoch

Hoch

Mittel

Fonds

Mittel bis hoch

Hoch

Mittel bis hoch

Private Altersvorsorge

Mittel bis hoch

Niedrig

Niedrig bis mittel

Worauf sollte man bei einer Geldanlage von 10.000 € achten?

Bevor Sie 10.000 € anlegen, lohnt sich die Überlegung, welche der vorgestellten Anlageformen am besten zu Ihren persönlichen Zielen und Ihrer Risikobereitschaft passen. Dabei gibt es einige Faktoren zu berücksichtigen, um die passende Strategie für Ihre Geldanlage zu finden.

Eine höhere Rendite ist in der Regel mit höherem Risiko verbunden

Beim  Anlegen von 10.000 € in Aktien oder ETFs beziehungsweise Fonds erzielen Sie langfristig eine höhere Rendite als mit Tagesgeld und Festgeld. Die Anlage am Kapitalmarkt unterliegt jedoch Kursschwankungen, was zu einer negativen Entwicklung führen kann. Dennoch bieten diese Anlageformen langfristig das Potenzial, Ihr Kapital deutlich zu vermehren, insbesondere wenn Sie den für sich richtigen Anlagehorizont wählen und regelmäßig investieren.

Wertschwankungen lassen sich durch einen langen Anlagehorizont ausgleichen

Investieren Sie die 10.000 € ausschließlich in Aktien oder ETFs beziehungsweise Fonds, erhöht sich das Risiko aufgrund von potenziellen Kursschwankungen. Verkaufen Sie die Aktien zu einem niedrigeren Kurs als Sie sie gekauft haben, führt dies zu Verlusten. Wenn Sie jedoch über einen längeren Zeitraum in Fonds oder ETFs investieren, können sich diese Schwankungen wieder ausgleichen. Beachten Sie jedoch, dass historische Kursentwicklungen kein Indikator für zukünftige Entwicklungen darstellen.

Ein diversifiziertes Portfolio senkt das Risiko

Um das Risiko bei einer Investition von 10.000 € zu senken, können Sie Ihr Geld in mehrere Anlageklassen investieren. Eine risikoreichere Geldanlage am Kapitalmarkt lässt sich durch sicherheitsorientierte Spareinlagen wie Festgeld ergänzen. Zudem können Sie anstatt in einzelne Aktien in ETFs investieren, um das Risiko zu streuen. ETFs beinhalten eine Vielzahl von Wertpapieren und ermöglichen somit bereits in sich eine Diversifikation.

Kosteneffiziente Anlagen verbessern die Rendite

Hohe Kosten schmälern die Rendite Ihrer 10.000 €. Deshalb ist es sinnvoll, in kosteneffiziente Anlageformen zu investieren. Tagesgeld und Festgeld gehören in der Regel zu den kostengünstigeren Geldanlagen, da zusätzliche Verwaltungsgebühren entfallen. Ebenso sind ETFs eine kostengünstigere Alternative zu aktiv verwalteten Fonds, da sie in der Regel geringere Gebühren mit sich bringen.

Finden Sie heraus, welcher Anlagetyp zu Ihnen passt

Mit Raisin lernen Sie kurz und prägnant die verschiedenen Möglichkeiten der Geldanlage kennen und erfahren, welche Anlagestrategie am besten zu Ihnen passt.
Jetzt Anlagetyp ermitteln

Wie investieren Sie 10.000 €?

Bevor Sie mit der Geldanlage von 10.000 € beginnen, sollten Sie einige grundlegende Überlegungen anstellen. Die richtige Vorbereitung trägt dazu bei, dass Sie Ihre 10.000 € effektiv und passend zu Ihren individuellen Bedürfnissen anlegen.

Schritt 1: Schulden tilgen

Bevor Sie 10.000 € investieren, ist es sinnvoll, zunächst bestehende Schulden zu begleichen. Dazu gehören zum Beispiel Dispozinsen, offene Rechnungen oder laufende Kredite. Eine Schuldenreduzierung sorgt dafür, dass Sie finanziell flexibler werden und Zinsbelastungen vermeiden.

Schritt 2: Notgroschen zur Seite legen

Bevor Sie mit der Geldanlage beginnen, lohnt es sich, einen Notgroschen zu bilden. In der Regel beträgt dieser mindestens drei Monatseinkommen. Dieser Betrag dient dazu,  unerwartete Ausgaben zu decken, ohne auf Ihre Investitionen zurückzugreifen. Die Notreserve legen Sie beispielsweise auf einem Tagesgeldkonto an, auf dem Ihr Geld durch die EU-weit harmonisierte Einlagensicherung abgesichert ist und jederzeit zugänglich bleibt.

Zum Tagesgeldvergleich

Schritt 3: Anlagesumme festlegen

Zuerst legen Sie als Anlegerin oder Anleger fest, welchen Betrag Sie investieren und wie lange Sie in der Lage sind, auf das Kapital zu verzichten. Überlegen Sie, wie viel von den 10.000 € für langfristige Investitionen zur Verfügung stehen. Wählen Sie einen Betrag, den Sie in absehbarer Zeit nicht benötigen. Es ist sinnvoll, einen Teil des Betrags flexibel zu halten, falls unvorhergesehene Ausgaben auftreten.

Überlegen Sie, wie viel von den 10.000 € Sie langfristig anlegen können. Wählen Sie einen Betrag, den Sie in absehbarer Zeit nicht benötigen.“

Schritt 4: Anlagestrategie wählen

Bevor Sie die 10.000 € anlegen, definieren Sie Ihr Anlageziel und eine dazu passende Anlagestrategie. Benötigen Sie das Geld für eine größere Anschaffung in den kommenden Monaten oder Jahren, ist eine kurzfristige Anlagestrategie sinnvoll. Planen Sie hingegen, das Geld für die Altersvorsorge anzulegen, ist eine langfristige Strategie die bessere Wahl. Berücksichtigen Sie zudem Ihre Risikobereitschaft, da diese maßgeblich die Wahl der für Sie richtigen Anlageform beeinflusst. Eine gründliche Planung hilft Ihnen, die passende Strategie für Ihre Ziele und Ihre finanzielle Situation zu finden.

Schritt 5: Angebote auswählen und Geld anlegen

Nachdem Sie Ihre Anlagestrategie, Ihre Ziele und Ihre Risikobereitschaft definiert haben, wählen Sie nun konkrete Angebote aus. Dies umfasst beispielsweise die Eröffnung von Tagesgeld- oder Festgeldkonten oder die Auswahl passender ETFs oder Fonds. Sobald Sie Ihre Entscheidung getroffen haben, legen Sie die gesamten 10.000 € oder einen Teil davon an.

10.000 € anlegen: Welche Anlagestrategie ist langfristig sinnvoll?

Um Ihre 10.000 € langfristig anzulegen, kommt es auf eine ausgewogene Anlagestrategie an. Eine Mischung aus verschiedenen Geldanlagen trägt dazu bei, Risiko und Rendite auszugleichen. Deshalb ist es sinnvoll, den verfügbaren Betrag aufzuteilen und damit ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen. Dazu verteilen Sie als Anlegerin oder Anleger Ihr Geld auf sicherheitsorientierte Spareinlagen wie Tagesgeld und Festgeld sowie chancenreiche Anlagen wie ETFs oder Fonds. Diese Kombination verringert das Risiko und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, attraktive Renditen zu erzielen.

Jetzt 10.000 € anlegen

Hinweis: Die Inhalte auf dieser Seite dienen der allgemeinen Information und stellen keine steuerliche Beratung dar. Für detaillierte Informationen oder zur individuellen Klärung steuerrechtlicher Fragen empfehlen wir die Hinzuziehung eines Steuerberaters oder einer anderen befähigten Person.