5.000 € anlegen

Erfahren Sie hier alle Möglichkeiten, wie Sie auf 5.000 € Zinsen und Renditen erhalten.

5.000 € anlegen

Startseite > Geldanlage > 5.000 € anlegen

Das Wichtigste in Kürze

  • Anlageformen: Kurzfristig können Sie 5.000€ in Festgeld mit geringer Laufzeit oder auf einem Tagesgeldkonto anlegen und von Zinsen profitieren. Für langfristige Geldanlagen eignen sich zum Beispiel ETFs oder Aktien, um Renditechancen zu nutzen.

  • Inflation: Sinnvoller als das Parken des Geldes auf einem Sparbuch oder Girokonto ist das Veranlagen Ihres Geldes. So erhalten Sie die Chance auf Zinsen und Rendite, die Ihr Vermögen steigern und dem Werteverlust des Kapitals durch die Inflation entgegenwirken.

     

  • Vor der Geldanlage: Vor einer Veranlagung von 5.000 € können Sie auf einem Tagesgeldkonto einen Notgroschen für unerwartete Ausgaben ersparen. Eine solche Reserve schafft Liquidität und Sie vermeiden, in einer finanziellen Notlage auf Ihre Investitionen zuzugreifen.

     

Was kann man mit 5.000 € planen?

Vor jeder Geldanlage steht die Frage nach dem Ziel. So könnten Sie beispielsweise entscheiden, ob das Erzielen von Rendite oder der Erhalt des Kapitals im Vordergrund steht. Möchten Sie 5.000 € anlegen, können Sie je nach Risikobereitschaft und Anlagehorizont eine andere Entscheidung bezüglich der Anlagestrategie treffen. Diese Fragen helfen Ihnen bei der Orientierung:

  • Rendite: Welcher Ertrag ist für Sie realistisch und wünschenswert?

  • Risiko: Welche Schwankungen der Geldanlage sind akzeptabel?

  • Anlagehorizont: Für welchen Zeitraum kann Ihr Kapital unangetastet bleiben?

Vor der Geldanlage lohnt sich ein Blick auf die aktuelle finanzielle Situation. Möchten Sie bestehende Schulden begleichen oder eine Rücklage für Notfälle bilden, können Sie die 5.000 € zunächst dafür nutzen. Im Anschluss bietet sich abgestimmt auf persönliche Ziele und Rahmenbedingungen eine Anlage des verbleibenden Kapitals an.

5.000 € kurzfristig anlegen: Welche Möglichkeiten gibt es?

Möchten Sie 5.000€ flexibel anlegen und benötigen Ihr Geld innerhalb der nächsten fünf Jahre, ist für Sie als Anlegerin oder Anleger eine kurzfristige Geldanlage sinnvoll. Tagesgeld, Festgeld und Flexgeld sind risikoarme Anlageformen, die sich für eine kurz- bis mittelfristige Geldanlage eignen.

 

Tagesgeld

Tagesgeld eignet sich, um 5.000€ als Notgroschen für finanzielle Notfälle anzulegen. Mit den vollen 5.000€ können Sie diese Reserve neu anlegen oder Ihre Rücklage bei Bedarf aufstocken. Ein großer Vorteil von Tagesgeld ist die hohe Liquidität: Sie sind dadurch in der Lage, jederzeit auf Ihr Geld zuzugreifen. Diese Flexibilität sorgt dafür, dass Sie unerwartete Kosten decken können. Die Zinsen auf einem Tagesgeldkonto fallen jedoch oft niedriger aus als bei Festgeld. Zudem sind die Zinsen variabel, was bedeutet, dass sie sich im Laufe der Zeit ändern. Tagesgeldkonten bieten in der Regel höhere Zinsen als ein Girokonto oder Sparbuch, sodass Ihr Geld eine bestimmte Rendite abwirft.

Ihr Guthaben auf einem Tagesgeldkonto ist durch die EU-weit harmonisierte Einlagensicherung bis zu 100.000€ pro Person und Bank abgesichert, was Tagesgeld zu einer risikoarmen Geldanlage macht. Das Eröffnen und Führen eines Tagesgeldkontos bei Raisin erfolgt ohne zusätzliche Gebühren. Mit Tagesgeldkonten von Raisin erhalten Sie derzeit Zinsen von bis zu 2,25 % p. a.

Jetzt Tagesgeld vergleichen

Festgeld oder Flexgeld

Festgeld ist eine Möglichkeit, 5.000€ anzulegen, auf die Sie im Vergleich zu einem klassischen Sparkonto oder Tagesgeldkonto höhere Zinsen erhalten. Festgeld ist an eine bestimmte Laufzeit und einen festgelegten Zinssatz gebunden. Die Festgeldzinsen werden zu Beginn der Anlage festgelegt und bleiben bis zum Ende der Laufzeit gleich. Die Höhe der Zinsen hängt von den aktuellen Marktbedingungen, dem Anlagebetrag und der gewählten Laufzeit ab. 

Zum Ende der Laufzeit zahlt die Bank beziehungsweise der Anbieter Ihr Geld samt Zinsen aus. Sie wissen dementsprechend von Anfang an, wie viel Zinsen Sie mit der Geldanlage auf dem Festgeldkonto erzielen. Die Laufzeit wählen Sie nach Ihren Bedürfnissen, sie beträgt wenige Monate bis zu mehreren JahrenRaisin bietet Ihnen Angebote für folgende Laufzeiten für kurzfristiges Festgeld:

Einlagen und aufgelaufene Zinsen sind ebenso wie bei Tagesgeldkonten durch die EU-weit harmonisierte Einlagensicherung bis zu 100.000€ pro Person und Bank abgesichert. Das Eröffnen und Führen eines Festgeldkontos bei Raisin ist ebenso wie bei Tagesgeld ohne zusätzliche Gebühren möglich. Aktuell finden Sie bei Raisin Festgeldzinsen von bis zu 3,00 % p. a. 

Möchten Sie die Laufzeit Ihrer Geldanlage individuell gestalten, können Sie 5.000 € alternativ als Flexgeld anlegen. Flexgeld ist eine Art variables Festgeld, bei dem Sie das Konto während der Laufzeit auflösen können. Die Zinsen sind bei dieser Anlageform leicht geringer als beim Festgeld. Lösen Sie Ihr Konto vorzeitig auf, erhalten Sie die Anlagesumme plus Basiszinsen. Bleibt das Konto bis zum Ende der Laufzeit bestehen, profitieren Sie von einem höheren Zinssatz. Flexgeld kombiniert Flexibilität und attraktiven Zinsen.

Jetzt Festgeldzinsen finden

Festgeld und Tagesgeld im Vergleich: Welche Geldanlage passt zu Ihnen?

Die Wahl zwischen Festgeld und Tagesgeld hängt vor allem von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Um herauszufinden, welche Geldanlage am besten zu Ihnen passt, hilft ein Blick auf die Unterschiede:

TagesgeldFestgeld

Zinsen

Variabel, passen sich an den aktuellen Markt an

Festgelegt über den gesamten Anlagezeitraum

Verfügbarkeit

Jederzeit

Nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit

Bindungsfrist

Ohne feste Bindung, flexibel

Festgelegte Laufzeit

Gebühren

Ohne Gebühren bei Raisin

Ohne Gebühren bei Raisin

Risiko

Risikoarm durch EU-weit harmonisierte Einlagensicherung

Risikoarm durch EU-weit harmonisierte Einlagensicherung

Planbarkeit

Gering, da die Zinsen variabel sind und sich jederzeit ändern können

Sehr gut, da genaue Zinsen am Ende der Laufzeit feststehen

5.000 € langfristig anlegen: Was ist auf lange Sicht die beste Geldanlage?

Möchten Sie als Anlegerin oder Anleger 5.000 € langfristig investieren besteht die Option, dass Sie Ihr Geld am Kapitalmarkt anlegen. Der Kapitalmarkt ist ein Teil des Finanzmarktes, auf dem langfristiges Kapital (in der Regel mit Laufzeiten von mehr als einem Jahr) zwischen Kapitalgeberinnen beziehungsweise Kapitalgebern und Kapitalnehmerinnen beziehungsweise Kapitalnehmern vermittelt wird. Er dient dazu, Ersparnisse zu Investoren (beispielsweise Staaten und Unternehmen) umzuleiten, die Kapital benötigen. Dabei gibt es viele unterschiedliche Anlageformen. 

Hierzu zählen Aktien, Anleihen und Fonds beziehungsweise ETFs. Fonds bündeln verschiedene Anlageklassen (beispielsweise Aktien oder Anleihen), in die Anlegerinnen und Anleger investieren. Ein ETF ist eine besondere Form des Fonds. Er wird an der Börse gehandelt und bildet einen bestimmten Index ab, der aus mehreren Wertpapieren besteht. Diese Anlagen tragen zwar ein höheres Risiko im Vergleich zu Festgeld und Tagesgeld, erzielen jedoch häufig höhere Renditen.

Hierbei ist vor allem eine lange Laufzeit von Vorteil, denn eventuelle Kursschwankungen der Wertpapiere werden so auf lange Sicht häufig ausgeglichen. Es ist sinnvoll, die 5.000€ in ein breit aufgestelltes Portfolio zu investieren, zum Beispiel mit Fonds oder ETFs. Auf diese Weise verteilen Anlegerinnen und Anleger ihr Kapital auf verschiedene Wertpapiere und reduzieren somit das Risiko.

Aktien und Anleihen

Für Anlegerinnen und Anleger besteht die Möglichkeit, 5.000 € in Aktien oder Anleihen zu investieren. Aktien sind Wertpapiere, die Unternehmen ausgeben. Wenn Sie eine Aktie kaufen, investieren Sie in das Unternehmen und werden somit Miteigentümerin oder Miteigentümer. Einzelne Aktien bergen jedoch ein hohes Risiko, da die Wertentwicklung unter anderem stark an den Erfolg des Unternehmens, Trends und Schlagzeilen gekoppelt ist.

Anleihen hingegen sind in der Regel risikoärmer als Aktien. Dabei handelt es sich um festverzinsliche Wertpapiere, die ein Unternehmen oder ein Staat ausgibt. Anleihen funktionieren ähnlich wie ein Kredit: Sie leihen dem Herausgeber (Emittenten) für eine bestimmte Zeit Geld und erhalten dafür regelmäßige Zinsen. Am Ende der Laufzeit zahlt Ihnen der Emittent den ursprünglichen Anlagebetrag samt Zinsen zurück. Dieses geringere Risiko schlägt sich jedoch meist in entsprechend geringeren Chancen auf Rendite im Vergleich zu Aktien nieder.

ETFs und Fonds

Wer 5.000€ langfristig anlegen möchten, kann sich für ETFs (Exchange Traded Funds) beziehungsweise aktive Fonds entscheiden. Dabei verfolgt er die Wertentwicklung eines bestimmten Index, wie etwa des DAX oder des MSCI World. Die Diversifikation streut Ihr Kapital und verringert das Risiko von Kursschwankungen einzelner Titel. 

Fonds funktionieren ähnlich, indem sie Ihr Geld in verschiedene Wertpapiere investieren, um das Risiko zu streuen und gleichzeitig Chancen auf eine attraktive Rendite zu bieten. Bei aktiv verwalteten Fonds trifft ein Fondsmanagement die Anlageentscheidungen. Durch dieses aktive Management entstehen höhere Gebühren als bei passiven ETFs.

Der Vorteil von ETFs und Fonds liegt darin, dass sie eine Möglichkeit darstellen, in ein breit diversifiziertes Portfolio von Wertpapieren zu investieren – ohne auf einzelne Aktien zu setzen. Diese Streuung verteilt das Risiko auf viele verschiedene Branchen, was zu einer langfristig potenziell renditestärkeren Geldanlage führt.

Für Ihre Veranlagung in ETFs und Fonds haben Sie die Möglichkeit, einen Sparplan zu erstellen. Mit dem Sparplan investieren Sie in regelmäßigen Abständen einen festen Betrag. Dadurch können Sie Ihr Geld systematisch und ohne großen Aufwand anlegen und langfristige Marktentwicklungen zu Ihrem Vorteil nutzen.  

Dies ist sinnvoll, um den sogenannten Cost-Average-Effekt zu nutzen, bei dem Sie bei Marktschwankungen die ETF-Anteile zu unterschiedlichen Kursen kaufen und so über die Zeit den durchschnittlichen Kaufpreis glätten. Wenn die Kurse niedrig sind, erhalten Sie für Ihren Betrag mehr Anteile, bei höheren Kursen entsprechend weniger. So ergibt sich über längere Zeit ein durchschnittlicher Kaufpreis.

Beispiel: Investieren Sie jeden Monat 100€ und schwankt der Kurs des ETFs zwischen 80€ und 120€, kaufen Sie mal mehr, mal weniger Anteile. Dadurch entfällt die Entscheidung für einen bestimmten Einstiegszeitpunkt, was Ihnen die Geldanlage langfristig erleichtert.

ETFs, Fonds, Anleihen oder Aktien: Welche Anlageform eignet sich für den langfristigen Vermögensaufbau?

Während ETFs und Fonds eine breite Diversifikation und ein ausgewogenes Risiko ermöglichen, setzen Aktien auf die Performance einzelner Unternehmen und bergen ein höheres Risiko. Anleihen stellen im Vergleich eine risikoärmere Möglichkeit dar, da sie feste Zinsen gewähren und das Risiko durch den Emittenten und die Laufzeit begrenzt ist. Um die passende Geldanlage für Ihren langfristigen Vermögensaufbau zu finden, lohnt sich ein Blick auf die folgenden Unterschiede und Merkmale der einzelnen Anlageformen:

ETFFondsAnleihenAktien

Rendite

Variabel, je nach Marktentwicklung

Variabel, abhängig von den Fondsbestandteilen (Aktien, Anleihen)

Fixe Zinsen, abhängig vom Emittenten und der Laufzeit

Variabel, abhängig von der Entwicklung einzelner Aktien

Durchschnittliche Rendite / Zinsen

Langfristig höhere Renditechancen bei entsprechender Marktentwicklung

Langfristig solide Erträge, abhängig von der Fondsstrategie

Moderate Zinsen bei geringem bis mittlerem Risiko

Hohes Renditepotenzial bei entsprechendem Risiko

Verfügbarkeit

Kurzfristig: 1 bis 5 Tage nach Verkauf

Kurzfristig: 1 bis 5 Tage nach Verkauf

Kurzfristig: 1 bis 5 Tage nach Verkauf

Kurzfristig: 1 bis 5 Tage nach Verkauf

Anlagezeitraum

Ohne festgelegten Zeitraum

Ohne festgelegten Zeitraum

Festgelegte Laufzeit

Ohne festgelegten Zeitraum

Empfohlener Anlagezeitraum

15 bis 20 Jahre

20 Jahre oder länger

3 bis 10 Jahre

10 Jahre oder länger

Gebühren

Mittlere Verwaltungs- gebühren, zudem Transaktions- und Depotkosten

Hohe Verwaltungs- gebühren, zudem Transaktions- und Depotkosten

Niedrig, meist ohne laufenden Gebühren

Hohe Transaktions- und Depotkosten

Risiko

Mittel

Mittel

Abhängig vom Emittenten

Hoch

Planbarkeit

Niedrig, da die Rendite von Marktbedingungen abhängt

Niedrig, da die Rendite von Fondsbestandteilen abhängt

Hoch, da der Zinssatz und die Rückzahlung festgelegt sind

Sehr niedrig, da die Rendite von der Kursentwicklung der Aktien abhängt

Wie wirkt sich Inflation auf Ihre 5.000 € aus?

Die Investition von 5.000 € trägt dazu bei, dem Wertverlust des Geldes durch Inflation entgegenzuwirken. Die Inflation beschreibt den stetigen Anstieg des Preisniveaus, was bedeutet, dass der Wert Ihres Geldes sinkt. Diese Wertminderung betrifft alle Geldbeträge und macht sich besonders bemerkbar bei Kapital, das auf Konten mit niedrigen oder ausbleibenden Zinsen liegt. Das ist beispielsweise das Geld auf Girokonten oder Sparkonten. Das führt dazu, dass Ihr Kapital ohne Verzinsung entsprechend der Inflationsrate kontinuierlich an Kaufkraft verliert. 

Während Lebensmittel, Konsumgüter und Dienstleistungen teurer werden, bleibt der Betrag auf Ihrem Konto unverändert, was die Kaufkraft Ihres Geldes im Laufe der Zeit verringert. Um dieser Wertminderung entgegenzuwirken, ist es für Anlegerinnen und Anleger sinnvoll, 5.000 € in höher verzinste Festgeldkonten oder chancenreiche Geldanlagen wie ETFs und aktive Fonds zu investieren.

Jetzt 5.000 € anlegen

Häufige Fragen zum Thema 5.000 € anlegen

Im Folgenden finden Sie häufige Fragen zur Geldanlage von 5.000 €. Diese lohnen sich, um die für sich passende Anlagestrategie zu finden und die Investitionen entsprechend zu gestalten.

Ist es sinnvoller, 5.000 € zu sparen oder zu veranlagen?

Ob Sie 5.000 € sparen oder veranlagen, hängt von Ihrem Ziel ab. Wenn Sie eine kurzfristige Reserve für unvorhergesehene Ausgaben aufbauen möchten, ist es sinnvoll, Ihr Geld auf einem Tagesgeldkonto als Notgroschen zu parken. Möchten Sie jedoch langfristig Vermögen aufbauen und Rendite erhalten, ist die Geldanlage in Veranlagungen wie ETFs oder Fonds eine gute Wahl. Diese bieten die Möglichkeit, von Kurssteigerungen zu profitieren, bergen jedoch ebenfalls Risiken.

Welche Möglichkeiten gibt es, 5.000 € zu investieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Betrag von 5.000 € sinnvoll zu investieren, je nach Ihrem Risikoprofil und Anlagehorizont. Festgeld und Tagesgeld sind risikoarme Optionen, bei denen Sie von vergleichsweise geringen Zinsen profitieren. Für langfristige Anlagen sind ETFs und Fonds sinnvoll, da sie das Risiko streuen und potenziell höhere Renditen bieten, insbesondere bei einer längeren Anlagedauer. Aktien ermöglichen ebenfalls hohe Renditechancen, sind jedoch risikoreicher und erfordern Kenntnisse des Marktes.

Welche Zinsen können Sie auf 5.000 € erwarten?

Die Zinsen, die Sie auf 5.000 € erhalten, hängen von der gewählten Geldanlage ab. Auf einem Tagesgeldkonto oder Festgeld können Sie mit Zinsen rechnen, die je nach Anbieter und Laufzeit variieren. Bei risikoreicheren Anlagen wie ETFs oder Fonds hängt die Rendite von der Marktentwicklung ab. Höhere Renditen sind oft mit einem höheren Risiko verbunden.

Bei welcher Anlageform profitieren Sie mit 5.000 € vom Zinseszinseffekt?

Mit einem Betrag von 5.000 € profitieren Sie besonders bei langfristigem Festgeld oder bei thesaurierenden ETFs vom Zinseszinseffekt. Ein thesaurierender ETF legt erzielte Erträge automatisch wieder im Fonds an, anstatt sie auszuzahlen. Bei Festgeld wird Ihr Kapital über die gesamte Laufzeit verzinst. Ebenso werden bereits erhaltene Zinsen im nächsten Jahr wieder verzinst. Bei thesaurierenden ETFs greift der Zinseszinseffekt ebenfalls, da die Auszahlung der erzielten Gewinne ausbleibt und sie stattdessen reinvestiert werden. Der Zinseszinseffekt ist besonders vorteilhaft, wenn Ihr Geld über Jahre hinweg investiert bleibt.

Hinweis: Die Inhalte auf dieser Seite dienen der allgemeinen Information und stellen keine steuerliche Beratung dar. Für detaillierte Informationen oder zur individuellen Klärung steuerrechtlicher Fragen empfehlen wir die Hinzuziehung eines Steuerberaters oder einer anderen befähigten Person.