1 Million aktive Kunden weltweit
So können Sie im Alltag sinnvoll Geld sparen
Startseite > Sparen > Geld sparen
Sparpotenzial ist beispielsweise bei Strom- und Handyverträgen, Streaming-Abos oder Versicherungen vorhanden. Kleine Änderungen im Alltag reichen häufig aus, damit Sie Ergebnisse beim Sparen erzielen.
Ein erster Schritt zum Erkennen von Sparpotenzialen ist das Aufstellen Ihres persönlichen Finanzplans. Damit sehen Sie genau, welche Einnahmen und Ausgaben in Ihrem Haushalt anfallen und welcher monatliche Überschuss bleibt.
Durch das Sparen bauen Sie Vermögen auf, um unvorhergesehene Kosten zu decken und sich einen komfortablen Lebensstandard zu leisten.
Sparen gelingt leichter, wenn Sie konkrete Ansätze haben, die zu Ihrem Alltag passen. Die folgenden Ideen zeigen, wie Sie gezielt Ausgaben senken, Ihre Ersparnisse steigern und Ihre finanziellen Ziele besser erreichen. So behalten Sie den Überblick und es fällt Ihnen leichter, effektiv Geld zu sparen.
Bevor Sie mit dem monatlichen Sparen beginnen, sollten Sie einen Finanzplan erstellen. Dieser schafft Klarheit über Ihre Einnahmen und Ausgaben. Wenn Sie wissen, wie viel Geld monatlich zur Verfügung steht, fällt es Ihnen leichter, gezielt Geld zu sparen. Halten Sie feste Einnahmen wie Gehalt, Kindergeld oder Nebeneinkünfte fest und stellen Sie diese den monatlichen Fixkosten gegenüber – zum Beispiel Miete, Versicherungen oder laufende Abos. Dafür eignet sich eine App, eine Excel-Tabelle oder ganz klassisch: Papier.
Variable Ausgaben wie Lebensmittel, Freizeit oder Mobilität gehören ebenfalls in den Plan. Ein Haushaltsbuch dient dazu, diese Ausgaben detailliert zu erfassen und macht so sichtbar, wie sich Ihr Geld verteilt. Dadurch erkennen Sie Einsparpotenziale im Haushalt und sehen am Monatsende genau, wie viel Budget für Ihre Sparziele bleibt.
Wenn Sie Ihre Ausgaben genau analysieren, erkennen Sie schnell erste Sparpotenziale – das gilt für Fixkosten und variable Kosten. Prüfen Sie, welche Abos Sie tatsächlich nutzen und überlegen Sie, ob es möglich ist, beispielsweise Ausgaben für Restaurantbesuche oder Essensbestellungen zu reduzieren.
Ideen, um im Alltag Geld zu sparen, sind:
Einkäufe planen: Eine Einkaufsliste hilft, Impulskäufe zu vermeiden und die Menge unnötig gekaufter Lebensmittel zu reduzieren.
Essen mitnehmen: Bereiten Sie Mahlzeiten für die Arbeit zu Hause vor als günstige Alternative zum Kantinenessen.
Öffentliche Verkehrsmittel / Fahrrad nutzen: Wenn Sie gelegentlich auf das Auto verzichten, wirkt sich das positiv auf den Geldbeutel aus, insbesondere bei steigenden Treibstoffkosten.
Bevor Sie weitere Maßnahmen zum Geld sparen ergreifen, sollten Sie zunächst bestehende Schulden begleichen. Kreditzinsen sind in der Regel höher als Sparzinsen. Daher lohnt es sich finanziell, vorrangig Kreditraten zu tilgen oder eine Sonderzahlung zu leisten. So vermeiden Sie zusätzliche Zinskosten.
Ein separates Sparkonto hilft Ihnen, Ihre Finanzen besser zu strukturieren. So trennen Sie Fixkosten und alltägliche Ausgaben von dem Geld, das Sie langfristig sparen möchten. Dafür kann sich ein Tagesgeldkonto anbieten. Da es nicht für den täglichen Zahlungsverkehr vorgesehen ist, sinkt die Versuchung, Konsumkäufe mit den Ersparnissen zu bezahlen.
Wenn Sie regelmäßig Preise vergleichen, lassen sich oft günstigere Tarife für Strom, Gas, Internet oder Handyverträge finden. Bei Versicherungen lohnt sich ebenfalls ein Vergleich verschiedener Anbieter. Achten Sie zudem auf Rabattaktionen im Supermarkt oder bei anderen Einkäufen. Wer gezielt Angebote nutzt, spart bei Lebensmitteln und anderen Alltagsausgaben.
Fragen Sie sich vor dem Kauf, ob Sie ein Produkt wirklich benötigen. Besonders bei größeren Anschaffungen hilft dies, Ihre finanziellen Ziele im Auge zu behalten. Die 30-Tage-Regel kann dabei unterstützen: Sie warten 30 Tage, bevor Sie entscheiden, ob Sie den Artikel wirklich kaufen möchten. So lassen sich viele Impulskäufe vermeiden.
Bleiben Sie stets über Zinsänderungen, neue Angebote und Bonusaktionen informiert
Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig exklusive Angebote und wertvolle Finanznews, die Ihnen helfen, Ihr Geld noch erfolgreicher zu sparen und zu investieren.
Das erwartet Sie:
Entdecken Sie attraktive Zinsen aus Europa.
Sie werden stets als Erstes über neue Aktionen informiert.
Seien Sie immer einen Schritt voraus mit den neuesten Markttrends.
Starten Sie jetzt und machen Sie mehr aus Ihrem Geld!
Verschaffen Sie sich einen Überblick über Gegenstände, die Sie nicht mehr benötigen. Möbel, Elektrogeräte oder Kleidungsstücke lassen sich oft noch verkaufen. So schaffen Sie Platz und erhöhen gleichzeitig Ihre Ersparnisse.
Wenn Sie ein tägliches oder monatliches Ausgabelimit festlegen, behalten Sie einen besseren Überblick über Ihre Finanzen. Teilen Sie Ihre Einnahmen in verschiedene Kategorien auf, etwa Kleidung, Lebensmittel oder Drogerieprodukte, und setzen Sie dafür feste Budgets. Alles, was darüber hinaus übrig bleibt, können Sie beispielsweise mit der 50-30-20-Regel sparen.
Die 50-30-20-Regel hilft Ihnen dabei, Ihr monatliches Nettoeinkommen übersichtlich einzuteilen. Rund 50,00 % sind für Fixkosten wie Miete, Nebenkosten oder Versicherungen vorgesehen. Weitere 30,00 % nutzen Sie für Freizeit, Kleidung oder Hobbys. Die verbleibenden 20,00 % fließen in Ihre Ersparnisse und unterstützen Sie dabei, langfristige Sparziele zu erreichen.
Um die Anwendung der 50-30-20-Regel greifbarer zu machen, hilft eine einfache Beispielrechnung. Angenommen, Ihr monatliches Nettoeinkommen beträgt 2.000 €, dann sieht die Aufteilung folgendermaßen aus:
Fixkosten | 50,00 % | 1.000 € |
Freizeit und Konsum | 30,00 % | 600 € |
Sparen | 20,00 % | 400 € |
Wenn Sie die Regel konsequent befolgen, ergibt sich durch den Sparanteil eine Summe von 4.800 € nach zwölf Monaten (400 € x 12). Mit diesem Betrag können Sie Rücklagen aufbauen oder Sparziele verwirklichen. Kleinere regelmäßige Beiträge machen auf lange Sicht ebenfalls einen deutlichen Unterschied für Ihre Ersparnisse.
Wenn Sie kleinere Ausgaben in bar begleichen, behalten Sie ein besseres Gefühl für Ihr Geld. Im Gegensatz zu digitalen Zahlungsmitteln oder Kreditkarten wirken Bargeldbeträge greifbarer, was häufig die finanzielle Achtsamkeit steigert.
Kombinieren Sie außerdem das Barzahlen mit einem festgelegten Ausgabelimit: Heben Sie zu Beginn des Monats den passenden Betrag ab und verteilen Sie ihn in beschriftete Umschläge für Kleidung, Lebensmittel oder Freizeit. Ist ein Umschlag leer, ist das Budget für diesen Bereich aufgebraucht.
Automatisiertes Sparen macht es für Sie leichter, regelmäßig Geld zurückzulegen. Es kann daher vorteilhaft sein, wenn Sie jeden Monat einen festgelegten Betrag vom Girokonto auf ein separates Sparkonto überweisen. Dies schafft eine gezielte Trennung der Finanzen und fördert ein bewussteres Sparverhalten. Sie können mit kleinen Beträgen beginnen, um realistische Sparziele zu setzen und langfristig finanzielle Sicherheit aufzubauen. Raisin bietet die Möglichkeit, einen Tagesgeld-Sparplan einzurichten. So überweisen Sie monatlich und automatisiert einen bestimmten Betrag auf das Tagesgeldkonto.
Energiekosten gehören zu den größten Ausgaben im Haushalt. Hier lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Wenn Sie bewusst mit Strom, Heizung und Geräten umgehen, sparen Sie effektiv Geld und erhöhen gleichzeitig Ihre Ersparnisse. Langfristiges Sparen gelingt leichter, wenn Sie bei kleinen Alltagsgewohnheiten ansetzen:
Elektrogeräte abschalten: Ziehen Sie Ladegeräte und schalten Sie Geräte ganz aus, anstatt sie im Standby-Modus zu lassen.
Fenster und Türen abdichten: Vermeiden Sie Wärmeverluste, indem Sie Zugluft stoppen. Einfache Dichtungen helfen bereits, Heizkosten zu senken.
Energieeffiziente Geräte nutzen: Achten Sie beim Kauf auf die Effizienzklasse. Moderne Geräte verbrauchen deutlich weniger Strom.
Intelligente Thermostate einsetzen: Diese regeln die Temperatur automatisch und reduzieren den Energieverbrauch.