100.000 € anlegen

Geldanlage in Festgeld, Aktien, ETFs oder andere Anlageformen

100.000 € anlegen

Startseite > Geldanlage > 100.000 € anlegen

Raisin_icon_User.svg

1 Million aktive Kunden weltweit

Raisin_icon_Finance.svg

75 Milliarden an Einlagen

Raisin_icon_Bank.svg

+30 Banken mit Tages- und Festgeld auf unserer österreichischen Plattform

Das Wichtigste in Kürze

  • Anlagestrategie: Der gewünschte Anlagezeitraum und die persönlichen Ziele für die Geldanlage beeinflussen die Anlagestrategie. Wer langfristig in die Kapitalmärkte investiert, kann von Renditechancen profitieren, die jedoch einem höheren Risiko unterliegen. Sichere Sparangebote bringen hingegen meist geringere Gewinne, dafür jedoch Stabilität und Planbarkeit.

  • Diversifikation: Eine Summe von 100.000 € lässt sich in verschiedene Anlageformen wie Festgeld, Sofortrente, Immobilien, Einzelaktien und Fonds beziehungsweise ETFs investieren. Eine Streuung über verschiedene Anlageklassen trägt dazu bei, das Risiko zu mindern.

  • Schuldenabbau: Die Tilgung bestehender Schulden ist ein sinnvoller erster Schritt vor der Geldanlage, da deren Zinsen teilweise höher sind als mögliche Anlageerträge. Ein Schuldenabbau schafft finanzielle Sicherheit und eine stabile Basis, auf der Geldanlagen nachhaltig wachsen können.

Wie können Sie 100.000 € anlegen? Die Möglichkeiten im Überblick

Ob als Einmalanlage, breit gestreut über verschiedene Anlageklassen, gezielt für die Altersvorsorge oder in Form einer Immobilie: Wenn Sie 100.000 € anlegen beziehungsweise investieren möchten, stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen. Dabei liegt der Fokus darauf, eine passende Anlageform für Ihre persönlichen Ziele und die gewünschte Rendite zu finden. Zunächst können Sie die infrage kommenden Anlagemöglichkeiten überprüfen, um auf dieser Basis eine Entscheidung für Ihre Geldanlage zu treffen.

Ist es sinnvoll, 100.000 € in Tagesgeld anzulegen?

Tagesgeld ist eine flexible Möglichkeit, Kapital anzulegen, da Sie jederzeit auf Ihr Geld zugreifen können. Ein Vorteil von Tagesgeld ist die EU-weit harmonisierte Einlagensicherung, die Einlagen bis zu 100.000 € pro Person und Bank absichert.

Jedoch fallen die Zinsen auf Tagesgeldkonten im Vergleich zu anderen Anlageformen wie Festgeld, ETFs oder Aktien oft niedriger aus. Daher eignet sich Tagesgeld besonders für kurzfristige Geldanlagen oder zum Parken des Notgroschens. Mit Tagesgeldkonten von Raisin erhalten Sie derzeit Zinsen mit bis zu 2,25 % p. a.

Zum Tagesgeldvergleich

Wie können 100.000 € in Festgeld angelegt werden?

Wenn Sie 100.000 € anlegen möchten und dabei Wert auf eine planbare Geldanlage legen, ist Festgeld eine attraktive Option. Aktuell bietet Raisin Festgeldzinsen von bis zu 3,00 % p. a. an. Zudem ist Festgeld ebenso wie Tagesgeld bis zu einem Betrag von 100.000 € pro Person und Bank durch die gesetzliche Einlagensicherung des jeweiligen Landes abgesichert. 

Ein weiterer Vorteil von Festgeld sind die unterschiedlichen Laufzeiten, die Sie je nach gewünschtem Anlagezeitraum frei wählen können. Wer schneller über sein Vermögen verfügen möchte, entscheidet sich beispielsweise für kürzere Laufzeiten, etwa Festgeld für 3 Monate oder Festgeld für 6 Monate. Wenn Sie Ihre Geldanlage längerfristig planen, kann es sich lohnen, einen Teil des Kapitals in Festgelder mit längeren Laufzeiten anzulegen. Dadurch sichern Sie sich in der Regel attraktivere Zinsen, da Banken längere Bindungen oft belohnen.

Für etwas mehr Flexibilität eignet sich die Treppenstrategie. Dabei wird das Geld, zum Beispiel ein Teil der 100.000 €, auf mehrere Festgelder mit unterschiedlichen Laufzeiten verteilt. So könnten Sie beispielsweise einen Teil ihres Geldes in ein Festgeld mit einer Laufzeit von 1 Jahr, einen anderen Teil in ein Festgeld für 3 Jahre und den Rest in Festgeld für 5 Jahre anlegen.

Der Vorteil dieser Strategie liegt in den Zinsen und der Flexibilität: Während einige Teile des Geldes frühzeitig verfügbar sind, profitieren andere Anteile von längeren, meist besser verzinsten Laufzeiten. Nach Ablauf der jeweiligen Festgelder können Sie das Kapital zu einem erneut anlegen oder auf eine andere Anlageform umschichten.

Zum Festgeldvergleich

Exkurs: Beispiel für Zinsen bei verschiedenen Laufzeiten von Festgeld

Das folgende Beispiel zeigt, wie sich der Zinsertrag einer Anlage von 100.000€ bei einem Zinssatz von 3,00% p.a. je nach Laufzeit verändert. Der Zinseszinseffekt bleibt unberücksichtigt. Die Tabelle veranschaulicht, welche Auszahlungssumme Sie am Ende der jeweiligen Laufzeit erhalten. Auf diese Weise können Sie einschätzen, welche Laufzeit für den vorhandenen Anlagebetrag, Ihre persönlichen Anlageziele und Ihre Erwartungen an Zinsen am besten geeignet ist.

AnlagebetragLaufzeitZinssatz p.a.ZinsertragAuszahlungssumme am Ende der Laufzeit

100.000 €

6 Monate

3,00 %

1.500 €

101.500 €

100.000 €

1 Jahr

3,00 %

3.000 €

103.000 €

100.000 €

2 Jahre

3,00 %

6.000 €

106.000 €

100.000 €

5 Jahre

3,00 %

15.000 €

115.000 €

100.000 €

10 Jahre

3,00 %

30.000 €

130.000 €

100.000 € in eine Sofortrente investieren

Bei der Sofortrente wird ein Einmalbetrag, wie zum Beispiel 100.000 €, bei einem Versicherer angelegt. Im Gegenzug erfolgt vom Versicherer eine festgelegte und regelmäßige Zahlung . Diese können monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich erfolgen – je nach Vertrag und persönlichem Bedarf. Die Auszahlung erfolgt dann ein Leben lang und beginnt direkt nach der Einzahlung, unabhängig vom Renteneintritt. Dabei sagt der Versicherer eine Mindestrente zu, die bei Überschüssen durch Zinsen gegebenenfalls höher ausfällt.

Die Höhe der Auszahlung hängt von Faktoren wie der gewählten Rendite und den aktuellen Marktbedingungen ab. Verzögern Sie den Beginn der Auszahlung um einige Jahre, erhöhen sich die monatlichen Zahlungen aufgrund der längeren Anlagedauer und des Zinseszinseffektes.

Eine Sofortrente kann sich für Personen anbieten, die Wert auf planbare Einnahmen legen. Gleichzeitig ist zu berücksichtigen, dass das Kapital langfristig gebunden bleibt und sich die erzielbare Rendite im Vergleich zu renditestärkeren Kapitalmarktanlagen meist im unteren Bereich bewegt. Zudem ist es je nach Vertrag möglich, dass die verbleibenden Gelder bei frühzeitigem Tod beim Versicherer verbleiben.

Vermögen in Immobilien investieren

Ob ein eigenes Haus oder eine Eigentumswohnung: Immobilien gelten als wertbeständige Geldanlage und ermöglichen es, das Vermögen langfristig zu steigern. Bereits mit 100.000 € können Sie in eine Immobilie investieren. 

Wer die Immobilie selbst nutzt, kann im Vergleich zu einem Mietobjekt von geringen Wohnkosten profitieren. Gleichzeitig entstehen laufende Ausgaben, wie beispielsweise:

  • Instandhaltung

  • Reparaturen

  • Nebenkosten. 

Die monatliche Belastung durch Tilgung und Zinsen ersetzt die Miete. Die finanziellen Vorteile zeigen sich meist erst bei einem späteren Verkauf, zum Beispiel bei einer Wertsteigerung der Immobilie. Diese ist jedoch abhängig von der Marktentwicklung.

Wird eine Immobilie zur Vermietung genutzt, ermöglichen regelmäßige Mieteinnahmen laufende Erträge. Gleichzeitig bietet eine kluge Auswahl von Lage und Objekt die Chance auf eine langfristige Wertentwicklung. Immobilien als Kapitalanlage sind jedoch mit Aufwand verbunden: Verwaltung, Mietausfall, Instandhaltung und Marktschwankungen beeinflussen die erzielbare Rendite.

Beim Kauf einer Immobilie wird eine Eigenkapitaldecke von 20,00 % des Kaufpreises inklusive Nebenkosten empfohlen. Die Eigenkapitaldecke beschreibt den Anteil des Kaufpreises, den Sparerinnen und Sparer aus eigenen Mitteln und ohne Fremdfinanzierung durch eine Bank abdecken. Sie trägt dazu bei, bessere Zinsen für den Kredit zu erhalten und den Kreditbetrag zu verringern. Die Quote ist niedriger, wenn Sie über ein sehr hohes monatliches Einkommen oder andere Sicherheiten verfügen. Bringen Sie beispielsweise 100.000 € als 20,00 % Eigenkapital mit in die Finanzierung, können Sie eine Immobilie im Wert von 500.000 € inklusive Nebenkosten kaufen.

Aktien und Fonds beziehungsweise ETFs

Für Anlegerinnen und Anleger mit einem höheren Risikoprofil kann es sich lohnen, die 100.000 € oder einen Teil davon in Aktien oder ETFs zu investieren, um beispielsweise die Altersvorsorge zu stärken oder den langfristigen Vermögensaufbau zu fördern. Im Vergleich zu Festgeld oder Tagesgeld sind diese Geldanlagen zwar mit Kursschwankungen verbunden, bieten jedoch gleichzeitig  die Chance, von positiven Marktbedingungen zu profitieren. 

  • Eine Aktie ist ein Wertpapier, das einen Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft (AG) bestätigt. Der Wert einer Aktie hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, darunter vom Erfolg des Unternehmens, der Marktentwicklungen und der gesamtwirtschaftlichen Einflüsse. Diese Faktoren wirken sich direkt auf die Aktie aus, wodurch der Wert an der Börse steigen oder fallen kann.
  • Bei aktiv gemanagten Fonds und ETFs (Exchange Traded Fund) investieren Sie in eine Auswahl von Aktien, Anleihen und anderen Titeln. Diese breite Diversifikation verringert das Risiko im Vergleich zu Einzelaktien.

Worauf sollten Sie beim Anlegen und Investieren von 100.000 € achten?

Bevor Sie eine größere Summe wie 100.000 € anlegen oder investieren, gilt es einige Aspekte zu berücksichtigen. Eine gut durchdachte Planung hilft Ihnen dabei, das Risiko einer Geldanlage zu minimieren und sicherzustellen, dass Ihr Geld effizient eingesetzt wird. Im Folgenden werden die wesentlichen Punkte erläutert.

Schulden tilgen

Das Tilgen von Schulden ist ein sinnvoller Schritt vor der Geldanlage. Wenn Sie über eine Summe wie 100.000 € verfügen und Kredite abbezahlen, können Sie die Möglichkeit der Sondertilgung nutzen. Die Kreditzinsen, die Sie damit einsparen, sind in der Regel höher als die Zinsen von Anlageformen wie Festgeld oder Tagesgeld. Deshalb lohnt es sich, die eigenen Finanzen und Kreditunterlagen zu prüfen, bevor Sie das Kapital von 100.000 € anderweitig anlegen.

Anlagestrategie entwickeln

Bevor Sie 100.000 € investieren, sollten Sie eine klare Anlagestrategie erarbeiten, die Ihre persönlichen Ziele und Risikobereitschaft widerspiegelt. Eine Strategie hilft dabei, das Kapital zielgerichtet anzulegen und das Risiko zu minimieren:

  • Ziele: Definieren Sie ein klares Ziel, wofür die Geldanlage dienen soll – etwa für die Altersvorsorge, den Erwerb eines Eigenheims oder den langfristigen Kapitalaufbau.

  • Anlagehorizont: Bestimmen Sie, wie lange Sie das Geld anlegen und investieren möchten. Ein längerer Zeitraum ermöglicht es, insbesondere bei Kapitalanlagen, Marktschwankungen auszugleichen und die Renditechancen zu erhöhen, während sich für kürzere Zeiträume in der Regel risikoärmere Anlageformen eignen.

  • Risikobereitschaft: Die Risikobereitschaft beeinflusst, welche Anlageformen geeignet sind. Wer bereit ist, ein höheres Risiko einzugehen, kann in renditeorientierte Produkte wie Aktien oder ETFs investieren. Wer mehr Sicherheit bevorzugt, wählt eher  stabilere Optionen wie ein Festgeld.

  • Renditewunsch: Die angestrebte Rendite hat einen direkten Einfluss auf die Wahl der Anlageprodukte. Höhere Renditechancen gehen meist mit einem größeren Risiko einher, während risikoarme Anlagen geringere, aber planbare Erträge bieten.

Anlagemix finden

Nachdem die Anlagestrategie und die Ziele festgelegt sind, gilt es, den passenden Anlagemix zu bestimmen, der Ihre Ziele und Risikobereitschaft optimal berücksichtigt. Dabei ist es sinnvoll die 100.000 € in verschiedene Anlageformen zu streuen, um das Risiko zu minimieren und gleichzeitig das Potenzial auf Rendite zu maximieren. Ein ausgewogener Anlagemix beinhaltet beispielsweise eine Kombination aus Anteilen risikoarmer Anlagen wie Festgeld und risikoreicher Optionen wie ETFs oder Aktien. Ein Beispiel: Wenn Sie 100.000 € anlegen, kann sich der Anlagemix an der sogenannten 70/30-Regel orientieren. Dabei fließen 70,00 % des verfügbaren Geldes in risikoärmere Anlagen wie Festgeld und 30,00 % in ETFs oder Aktien. Je nach Risikoprofil kann der Anteil der risikoreichen Anlagen angepasst werden, etwa als 50/50-Aufteilung oder vollständig risikoorientierte Investition.

Jetzt 100.000 € anlegen