Wiener Philharmoniker Münze

Eine Münze, die Wert und österreichische Tradition verbindet – ob als Zahlungsmittel, Sammlerstück oder ertragreiche Investition. Erfahren Sie hier zudem, welche Alternativen es für Sie gibt.

Startseite > Geldanlage > Wiener Philharmoniker Münze

Das Wichtigste in Kürze

  • Anlagemünze aus Österreich: Seit 1989 prägt die Münze Österreich AG die Wiener Philharmoniker Münze in Gold und Silber mit hohem Feingehalt und unverändertem Motiv.

  • Die Preise für die Wiener Philharmoniker Münze orientieren sich am internationalen Edelmetallkurs. Für die Goldmünze (1 Unze) liegen die Preise derzeit zwischen rund 3.240 € und 3.310 € (Stand: 09.2025).

  • Alternative Produkte: Während Edelmetalle als Sachwert von Kursentwicklungen abhängen, lohnt es sich, Ihr Portfolio mit Festgeld- und Tagesgeldprodukten um eine risikoarme Geldanlage zu ergänzen.

Was ist die Wiener Philharmoniker Münze?

Die Wiener Philharmoniker Münze ist eine Anlagemünze aus Österreich. Die staatliche Münze prägt den Philharmoniker seit 1989 als Goldmünze in höchster Reinheit mit einem Feingehalt von 999,9 von 1000 (Reinheitsgehalt von 99,99 %). Die Münze gilt in Österreich als gesetzliches Zahlungsmittel mit Euro-Nennwert. Bis zur Einführung des Euro trugen die Ausgaben den Nennwert in Schilling, was frühe Prägungen für Sammlerinnen und Sammler besonders interessant macht, da sich das Münzbild unterscheidet.

Das Motiv entwarf Thomas Pesendorfer mit Instrumenten des Orchesters auf der Wertseite und der großen Orgel im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins auf der Rückseite. Diese Gestaltung bleibt bis heute unverändert. Zudem befindet sich der Nennwert von 100 € auf der Prägung.

Im Handel begegnet Ihnen der Philharmoniker besonders häufig in Gold als 1 Unze (ungefähr 31,10 Gramm). Zusätzlich existiert eine Silber-Ausgabe für Anlegerinnen und Anleger, die in Edelmetalle einsteigen möchten, da sie durch den niedrigeren Preis leichter zugänglich ist. Aktuell liegt der Preis für Silber als 1 Unze bei 50,20 € (Stand: 08.2025).

Goldpreis aktuell: Was kostet die Wiener Philharmoniker Münze?

Zuletzt aktualisiert: 01.09.2025

Wie viel eine Wiener Philharmoniker Münze aktuell wert ist, ist abhängig vom internationalen Goldpreis und von zusätzlichen Preisaufschlägen von Händlern beim An- oder Verkauf. Für die 1 Unze Wiener Philharmoniker Münze aus Gold ergibt sich in Österreich aktuell eine Preisspanne von circa 3.087 € bis 3.215 €.

Aktuelle Preise in Österreich laut Münze Österreich

GewichtPreis

1 Unze (31,10 g)

3.190,83 €

1/2 Unze (15,55 g)

1.657,38 €

1/4 Unze (7,78 g)

844,18 €

1/10 Unze (3,11 g)

353,16 €

1/25 Unze (1,24 g)

158,60 €

(Stand: 09.2025)

Diese Werte zeigen den deutlichen Unterschied zwischen dem Materialwert der Münze und dem aufgedruckten Nennwert von 100 €, der sie in Österreich zum gesetzlichen Zahlungsmittel macht. Für Anlegerinnen und Anleger zählt jedoch der Marktwert, da er den Goldpreis widerspiegelt und die tatsächliche Grundlage für An- und Verkäufe bildet.

Vorder- und Rückseite der Wiener Philharmoniker Münze in Gold.

Wiener Philharmoniker Münze: Eigenschaften und Maße

Die Wiener Philharmoniker Münze zählt zu den am strengsten standardisierten Anlagemünzen. Jede Prägung weist denselben hohen Feingehalt auf und wird von dem staatlichen Prägeunternehmen Münze Österreich in gleichbleibender Qualität hergestellt. Diese Eigenschaften machen die Wiener Philharmoniker Münze für Anlegerinnen und Anleger sowie für Sammlerinnen und Sammler zu einem interessanten Produkt aus Österreich mit hohem Materialwert. Die folgenden technischen Daten beschreiben die Wiener Philharmoniker Münze in Gold und Silber mit ihren standardisierten Maßen und Eigenschaften:

DatenWiener Philharmoniker Münze GoldWiener Philharmoniker Münze Silber

Feingehalt

999,9 von 1000

999 von 1000

Gewicht

31,10 g (1 Unze)

31,10 g (1 Unze)

Durchmesser

37 mm

37 mm

Stückelungen

1 Unze, 1/2 Unze, 1/4 Unze, 1/10 Unze, 1/25 Unze

1 Unze

Nennwert

1 Unze, 1/2 Unze, 1/4 Unze, 1/10 Unze, 1/25 Unze

1,50 €

Besonderheit

20 Unzen (622 g) Münze mit einem Marktwert von etwa 65.000 €

Seit 2008 ununterbrochen geprägt, zählt zu den meistverkauften Silber-Anlagemünzen in Europa

(Stand: 2025)

Unterschiede zwischen Silber oder Gold Philharmoniker

Beim Kauf einer Anlagemünze stellt sich häufig die Frage: Soll es die Wiener Philharmoniker Münze in Gold oder in Silber sein? Beide Varianten haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Anlegertypen. 

Die Goldmünze ist aufgrund ihres hohen Materialwerts vor allem für größere Investitionen geeignet. Sie ist kompakter, benötigt weniger Platz bei der Lagerung und wird weltweit stark nachgefragt. 

Die Silbermünze hingegen weist niedrigere Einstiegskosten auf und ist daher leichter zugänglich. Bei einem gleichen Nennwert hat sie ein höheres Gewicht und beansprucht mehr Platz bei der Aufbewahrung. Es gibt die Wiener Philharmoniker Münze auch in Platin, diese ist im Handel jedoch weniger verbreitet.

Ob Gold oder Silber besser in Ihr Wertportfolio passt, hängt daher von Ihrem verfügbaren Budget sowie von der Marktentwicklung der einzelnen Edelmetalle ab. Manche Anlegerinnen und Anleger nutzen die Wiener Philharmoniker Münze in Gold und Silber gleichzeitig, um ihr Portfolio breiter aufzustellen.

Vergleich: Wiener Philharmoniker Münze Gold oder Silber

Wenn Sie überlegen, ob die Wiener Philharmoniker Münze in Gold oder Silber besser zu Ihrem Portfolio passt, hilft ein Vergleich der Eigenschaften. Die folgende Übersicht zeigt die Merkmale sowie die Vorteile und Nachteile beider Münzarten im direkten Vergleich.

MerkmalWiener Philharmoniker Münze GoldWiener Philharmoniker Münze Silber

Standardisierung

1 Unze

1 Unze

Einsatz im Portfolio

Eignet sich bei größeren Beträgen als langfristige Anlage in physisches Gold

Eignet sich durch den niedrigeren Preis für kleinere Beträge

Vorteile

Mehrwertsteuerfrei im Handel, hoher Feingehalt und klare Standards, weltweit anerkannt und handelbar

Geringerer Einstiegspreis, hohe Nachfrage und internationale Anerkennung, Kauf in gestaffelten Beträgen möglich

Nachteile

Höherer Einstiegspreis, Abhängigkeit vom Goldpreis, sichere Lagerung erfordert Vorkehrungen

Mehrwertsteuerpflichtig, stärkere Kursschwankungen am Silbermarkt, größeres Lagervolumen erforderlich

Ist die Wiener Philharmoniker Münze eine gute Geldanlage?

Die Wiener Philharmoniker Münze hat sich seit ihrer Einführung zu einer international gefragten Anlagemünze entwickelt. Verschiedene Eigenschaften machen sie für Anlegerinnen und Anleger interessant:

  • Hohe Reinheit und Wert: Feinheit von 999,9/1000 und standardisiertes Gewicht sorgen für einen klaren Materialwert, der sich direkt am aktuellen Gold- oder Silberpreis orientiert.

  • Weltweite Anerkennung: Als eine der meistverkauften Gold- und Silbermünzen ist sie international anerkannt und gilt als fester Bestandteil im Edelmetallhandel.

  • Sicherheit durch Prägung: Die Herstellung durch die Münze Österreich AG, Tochtergesellschaft der Österreichischen Nationalbank mit über 800 Jahre Prägegeschichte, ermöglicht gleichbleibende Qualität und Authentizität.

  • Liquidität: Durch hohe Nachfrage und standardisierte Stückelungen können Sie die Münze bei verschiedenen Anbietern an- und verkaufen.

Alternativen zur Goldmünze: Festgeld und Tagesgeld als risikoarme Geldanlage

Physische Edelmetalle wie die Wiener Philharmoniker Münze findet man häufig in langfristig ausgerichteten Portfolios. Gleichzeitig bieten klassische Bankprodukte die Möglichkeit, Erträge durch Zinsen zu erzielen und die Wertstrukturierung zu verbreitern.

Ein Beispiel ist Festgeld: Mit festen Laufzeiten und einem planbaren Zinssatz können Sie die Erträge kalkulieren, die zum strukturierten Vermögensaufbau beitragen. Wenn Sie Teile des eigenen Kapitals für mehrere Monate oder Jahre binden, profitieren Sie bei Raisin mit Zinsen von bis zu 3,00 %p.a. Die gesetzliche Einlagensicherung des jeweiligen Landes sichert Beträge bis 100.000€ pro Bank und Person im Falle eines Konkurses der Bank ab.

Für mehr Flexibilität eignet sich Tagesgeld: Es ermöglicht Ihnen den täglichen Zugriff auf das angelegte Kapital und dient damit als liquide Reserve oder zum Parken eines Notgroschens. Über Raisin stehen Ihnen Tagesgeldzinsen von bis zu 2,25 %p.a. zur Verfügung. Hier greift die gesetzliche Einlagensicherung des jeweiligen Landes bis zur genannten Grenze ebenso.

Über Raisin erhalten Sie direkten Zugang zu einer Vielzahl von Festgeld- und Tagesgeldangeboten verschiedener Banken europaweit. Alle Produkte sind übersichtlich auf einer Plattform gelistet und lassen sich einfach vergleichen.

Jetzt registrieren

Hinweis: Die Inhalte auf dieser Seite dienen der allgemeinen Information und stellen keine steuerliche Beratung dar. Für detaillierte Informationen oder zur individuellen Klärung steuerrechtlicher Fragen empfehlen wir die Hinzuziehung eines Steuerberaters oder einer anderen befähigten Person.

Häufige Fragen zur Wiener Philharmoniker Münze

Kurz gefasst: Ihre Fragen, unsere Antworten zur Wiener Philharmoniker Münze.

Neben den regulären Stückelungen hat die Münze Österreich Sonderprägungen der Wiener Philharmoniker Münze herausgegeben. Dazu zählen unter anderem:

  • 20-Unzen-Goldmünze mit 622 g Gewicht (2009 zum 20-jährigen Jubiläum)

  • 1.000-Unzen-Goldmünze „Big Phil“ mit 31,1 kg Gewicht (2004 zum 15-jährigen Jubiläum)

  • Jubiläumsausgaben mit speziellen Verpackungen oder Limitierungen

Diese Sonderausgaben richten sich in erster Linie an Sammlerinnen und Sammler sowie institutionelle Anlegerinnen und Anleger. Im täglichen Handel rücken sie eher in den Hintergrund.

Ja, die Wiener Philharmoniker Münze zählt zu den international anerkannten Anlagemünzen und wird weltweit gehandelt. Sie gehört zu den meistverkauften Gold- und Silbermünzen und ist in Europa, Nordamerika und Asien gleichermaßen etabliert. Standardisiertes Gewicht, hoher Feingehalt und die Prägung durch die Münze Österreich AG sichern ihre Handelbarkeit über die Landesgrenzen hinaus.

Für die Wiener Philharmoniker Münze gilt grundsätzlich: Der Wert richtet sich fast ausschließlich nach dem aktuellen Materialwert. Dementsprechend stehen Prägejahr oder Stückelung beim Handel eher im Hintergrund. Dennoch erregen manche Ausgaben zusätzliche Aufmerksamkeit:

  • In den Prägejahren 1992, 1995, 1996 und 2000 kürte der World Gold Council die Wiener Philharmoniker zur meistverkauften Goldmünze der Welt, weshalb sich diese Ausgaben bei Sammlerinnen und Sammlern besonderer Beliebtheit erfreuen. 

  • Sonderprägungen wie die 20-Unzen-Goldmünze (2009) oder der „Big Phil“ (1.000 Unzen, 2004) stehen unter Sammlerinnen und Sammlern in besonderem Fokus. 

  • Frühe Jahrgänge mit einem Nennwert in Schilling heben sich ebenfalls hervor, da sie die Übergangsphase von der nationalen Währung zum Euro dokumentieren.