Startseite > Grundlagen des Investierens > Lebenserwartung und Anlagehorizont
Die meisten Deutschen interpretieren die Statistiken falsch und unterschätzen ihre Lebenserwartung deshalb systematisch
Das Resultat ist ein falsch eingeschätzter Anlagehorizont, was zu einer Auswahl des falschen Anlageproduktes führen kann
Ermitteln Sie jetzt Ihre tatsächliche Lebenserwartung und treffen Sie daraufhin die richtigen Anlageentscheidungen
Wussten Sie schon, dass viele Menschen ihre Lebenserwartung unterschätzen? Oft hört man von einer durchschnittlichen Lebenserwartung von rund 78 Jahren für Männer und 83 Jahren für Frauen. Diese Statistiken sind zwar nicht falsch, werden jedoch oft falsch interpretiert. Lassen Sie uns erklären, wie Sie Ihre tatsächliche Lebenserwartung ermitteln können.
Bei der Statistik der durchschnittlichen Lebenserwartung handelt es sich um eine bedingte Wahrscheinlichkeit. Das heißt nichts anderes, als dass die Zahl nicht für alle Altersklassen konstant bleibt, sondern vielmehr davon abhängt, wie viele Lebensjahre man bereits vollendet hat. Die Wahrscheinlichkeit das 80. Lebensjahr zu erreichen, ist für ein neugeborenes Kind signifikant kleiner als für einen 65-jährigen Mann. Der Grund dafür ist ganz einfach: Der 65-jährige Mann hat viele Gefahren, welche sich im Laufe des Lebens stellen und dadurch den Durchschnittswert verringern, bereits überwunden.
Die durchschnittliche Lebenserwartung variiert zusätzlich stark mit der Art der Beschäftigung. So hat ein Büroangestellter oder selbstständig arbeitender Mann mit 65 Jahren noch eine Lebenserwartung von fast 20 Jahren. Die höchste Lebenserwartung haben allerdings Beamte. Männer können sich mit 65 im Durchschnitt noch auf 22 Jahre und Frauen sogar auf 24 Jahre freuen¹.
Was können Sie daraus lernen? Zusätzlich zur erfreulichen Tatsache, dass Ihnen noch mehr Zeit mit Ihren Liebsten zur Verfügung steht, ergeben sich auch finanzielle Möglichkeiten. Mit einer längeren Lebenserwartung geht auch ein längerer Anlagehorizont einher. Der längere Anlagehorizont hilft Ihnen dabei, die kurzfristigen Schwankungen am Aktienmarkt abzuwarten.
Für einen 70 Jährigen Mann, der davon ausgeht, nur noch 4 Jahre zu leben, wäre eine Investition am Aktienmarkt nicht sinnvoll. Wie wir gelernt haben, lebt dieser Mann jedoch im Durchschnitt noch 15 Jahre, was eine Investition am Aktienmarkt möglich und sogar empfehlenswert macht. Zusätzlich bedeutet die länger als erwartete Lebenserwartung auch, dass die finanzielle Sicherheit für einen längeren Zeitraum gesichert werden muss. Auch hierbei kann eine Investition in Aktien sinnvoll sein.
Wenn Sie das finanzielle Potential dieser erfreulichen Neuigkeiten ausschöpfen wollen, dann legen Sie Ihr Geld klug an – beispielsweise mit unserer digitalen Vermögensverwaltung.
¹Haan, Peter und Schaller, Maximilian (2021): „Heterogene Lebenserwartung”. DIW Berlin: Politikberatung kompakt No. 171
Was können Sie daraus lernen? Zusätzlich zur erfreulichen Tatsache, dass Ihnen noch mehr Zeit mit Ihren Liebsten zur Verfügung steht, ergeben sich auch finanzielle Möglichkeiten. Mit einer längeren Lebenserwartung geht auch ein längerer Anlagehorizont einher. Der längere Anlagehorizont hilft Ihnen dabei, die kurzfristigen Schwankungen am Aktienmarkt abzuwarten.
Für einen 70 Jährigen Mann, der davon ausgeht, nur noch 4 Jahre zu leben, wäre eine Investition am Aktienmarkt nicht sinnvoll. Wie wir gelernt haben, lebt dieser Mann jedoch im Durchschnitt noch 15 Jahre, was eine Investition am Aktienmarkt möglich und sogar empfehlenswert macht. Zusätzlich bedeutet die länger als erwartete Lebenserwartung auch, dass die finanzielle Sicherheit für einen längeren Zeitraum gesichert werden muss. Auch hierbei kann eine Investition in Aktien sinnvoll sein.
Wenn Sie das finanzielle Potential dieser erfreulichen Neuigkeiten ausschöpfen wollen, dann legen Sie Ihr Geld klug an – beispielsweise mit unserer digitalen Vermögensverwaltung.
Risikohinweis: Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Alle ausführlichen Informationen können Sie unter Risikohinweise nachlesen.