Berlin, 19.02.2024. Das Berliner Fintech Raisin, bekannt für seine Spar- und Anlageplattform WeltSparen, reformiert sein Investment-Angebot. Der Raisin ETF Robo wird ab sofort zur digitalen Vermögensverwaltung, dem Digital Wealth Management. Bestandskundinnen und -kunden können zu einem späteren Zeitpunkt ohne eigenen Aufwand zum neuen Produkt wechseln.
Vermögensverwahrung und -verwaltung des neuen Produkts übernimmt die gruppeneigene Raisin Bank mit Sitz in Frankfurt am Main. Mit dem neuen Setup können Kundinnen und Kunden noch schneller Produkte abschließen. Mit der Vermögensverwaltung schafft Raisin stärkere Synergien zwischen Spar- und Anlageprodukten. Kundinnen und Kunden können sich zum Beispiel in wenigen Schritten ein Garantieportfolio zusammenstellen.
WeltSparen bietet mit dem neuen Service viele neue Funktionen und kann darüber künftig erleichtert sein Angebot im Bereich der Investmentprodukte erweitern. Die Kosten der digitalen Vermögensverwaltung liegen bei 0,46 Prozent und damit unter den günstigsten im Markt. Zusätzliche Funktionalitäten sowie regelmäßiges Rebalancing, Fondsmonitoring und neue Produkte vergrößern den Kundennutzen.
Die digitale Vermögensverwaltung ermöglicht kundenindividuelle Anlageempfehlungen. Gleichzeitig kann das Angebot laufend weiterentwickelt werden, zum Beispiel mit der Aufnahme weiterer Anlageklassen. Dabei werden aufgrund von Risikobereitschaft, Anlagehorizont und der persönlichen finanziellen Situation geeignete Risikoklassen vorgeschlagen. Der neue Ansatz ist insbesondere für weniger erfahrene Anlegerinnen und Anleger ein idealer Einstieg in die Kapitalmärkte.
Upvest stellt als Partner der Raisin Bank die für die Umgestaltung des Produktangebots erforderliche Investment-API-Infrastruktur bereit.
Über Raisin
Raisin ist ein Wegbereiter für Open Banking für Spar- und Anlageprodukte. Das 2012 gegründete Fintech-Unternehmen hat durch seine Open-Banking-Infrastruktur den über 95 Billionen Dollar großen Spar- und Einlagenmarkt der Europäischen Union, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten für Verbraucherinnen und Verbraucher erschlossen. Heute bedient Raisin mehr als 1,5 Millionen Kundinnen und Kunden in diesen Märkten und bietet nicht nur Sparprodukte, sondern auch eine Vielzahl von Anlage- und Vorsorgeprodukten an. Das macht das Berliner Fintech zum führenden globalen Spar- und Anlagemarktplatz.
Sparerinnen und Sparer erhalten eine größere Produktauswahl und mehr Entscheidungsfreiheit, Finanzdienstleister erstklassige Marktplatzlösungen für ihre eigenen Kundinnen und Kunden und Banken einen besseren Zugang zur Einlagenfinanzierung durch Kundeneinlagen. Raisin betreibt eigene B2C-Marktplätze – in Europa und den USA unter den Marken Raisin und WeltSparen. In Deutschland bietet das Unternehmen neben Sparprodukten auch ETF-basierte Anlage- und Vorsorgeprodukte sowie Investments in Krypto an.
Raisin arbeitet mit über 400 Banken und Finanzdienstleistern aus mehr als 30 Ländern zusammen. Durch die Verwaltung von mittlerweile mehr als 55 Milliarden Euro in Spar- und Anlageprodukten hat Raisin weltweit über 1,5 Milliarden Euro an Zinsen für seine Kundinnen und Kunden generiert. Raisin wird von renommierten internationalen Investoren wie b2venture, Macquarie Capital, Deutsche Bank, Goldman Sachs, Greycroft, Headline, Index Ventures, Latitude Ventures, M&G, Orange Ventures, PayPal Ventures, Ribbit Capital, Top Tier Capital Partners, und Vitruvian Partners unterstützt. Das Unternehmen hat Büros in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Madrid, Manchester, München und New York.
Head of Corporate Communications and Public Affairs