Mit diesen Sparideen kann es funktionieren
Startseite > Sparen > Geld sparen
Warum Geld sparen: Wer Geld spart, kann sein Einkommen sichern und ein finanzielles Polster schaffen, um Lebensträume zu verwirklichen oder unvorhergesehene Kosten zu decken. Auch mit Blick auf die Rente kann es von Vorteil sein, so früh wie möglich Geld zu sparen.
Finanzplan: Ein erster Schritt zum Sparen könnte sein, einen Finanzplan aufzustellen. Durch diesen wird deutlich, wie viel Geld gespart werden kann. Teil des Finanzplans ist der Haushaltsplan, der einen umfassenden Überblick über die aktuellen Ein- und Ausgaben des Haushaltes bietet.
Sparideen: Durch den Finanzplan wird ersichtlich, ob und an welcher Stelle Sparpotenziale im Alltag vorhanden sind. Beispielsweise könnte bei Strom-, Versicherungs- oder Handyverträgen Potenzial zum Geld sparen aufgedeckt werden.
Abhängig von den Lebensumständen, den finanziellen Zielen oder dem Einkommen gibt es für jede Person verschiedene Optionen und Ansätze, wie sie am besten und effektivsten Geld sparen kann. Folgende Ideen bieten die Möglichkeit, die passende Sparstrategie für sich zu finden und mit dem Vermögensaufbau zu beginnen.
Bevor damit begonnen wird, jeden Monat Geld zu sparen, kann es von Vorteil sein, einen Plan zu erstellen und sich mit den monatlichen Einnahmen und Ausgaben auseinanderzusetzen. Durch das Wissen über das eigene Budget können die Finanzen genauer eingeschätzt werden.
Ein Finanzplan bildet die Basis, auf der das Sparpotenzial ermittelt werden kann. Auch die Themen Vermögensaufbau, Einnahmen und Einsparungspotenziale bei laufenden Kosten, Versicherungen und Altersvorsorge rücken dabei in den Vordergrund.
Der Finanzplan setzt den Fokus auf den Überblick über die Zukunftsperspektive. Ein Haushaltsplan berücksichtigt die finanzielle Ist-Situation. Im Haushaltsplan beziehungsweise Haushaltsbuch kann berechnet werden, wie viel vom Einkommen übrig bleibt, nachdem alle monatlich wiederkehrenden Kosten abgezogen wurden. Ein Haushaltsbuch kann per App oder mithilfe einer Excel-Tabelle geführt werden.
Vor einer Auseinandersetzung mit dem Thema „Geld sparen“ kann es von Vorteil sein, bestehende Schulden zu begleichen. Die Tilgung von Schulden kann sich lohnen, da die Kreditzinsen in der Regel höher sind als die Sparzinsen.
Regelmäßiges Sparen kann durch feste Beträge, die jeden Monat beiseite gelegt werden, strukturiert erfolgen. Besonders Spar-Challenges können dabei helfen, die Motivation hochzuhalten. Dabei handelt es sich um spielerische Sparziele, bei denen über Wochen oder Monate hinweg nach einem bestimmten Schema gespart wird – zum Beispiel bei der 52-Wochen-Challenge, bei der jede Woche ein Euro mehr gespart wird als in der Vorwoche. Auch Varianten wie die 5 €-Spar-Challenge oder themenbezogene Monats-Challenges können sich anbieten.
Solche Ansätze können das Sparen greifbarer machen. Zudem können Sie ein Bewusstsein für die eigenen Ausgaben schaffen.
Ein regelmäßiger Überblick und Vergleich von Strom-, Gas- und Internetanbietern kann zu Einsparungen bei den monatlichen Fixkosten führen. Viele Anbieter locken mit Neukundenrabatten oder Sondertarifen, die sich besonders im ersten Vertragsjahr lohnen können. Ein Anbieterwechsel ist in der Regel in wenigen Klicks erledigt und kann durch Vergleichsportale unterstützt werden. Auch bei Bestandsverträgen kann eine Tarifprüfung sinnvoll sein, etwa durch Kontaktaufnahme zum aktuellen Anbieter mit Verweis auf günstigere Alternativen.
Eine strukturierte Einkaufsplanung kann helfen, unnötige Ausgaben zu vermeiden. Wer im Voraus überlegt, welche Lebensmittel oder Haushaltswaren tatsächlich benötigt werden, kauft im Supermarkt gezielter ein. Einkaufslisten können eine gute Orientierung bieten und das Risiko reduzieren, spontan zu teuren oder überflüssigen Produkten zu greifen. Auch das Überprüfen von Vorräten vor dem Einkauf kann Doppelkäufe vermeiden und die Verschwendung von Lebensmitteln reduzieren.
Selbstgekochtes Essen zur Arbeit mitzunehmen kann die täglichen Ausgaben für Verpflegung senken. Besonders bei regelmäßigen Ausgaben in Kantinen oder beim Imbiss können auf das Jahr gerechnet oft hohe Beträge entstehen. Durch Meal-Prepping, die gezielte Vorbereitung von Mahlzeiten für mehrere Tage, lassen sich Geld und Zeit sparen. Wer vorkocht, kann Zutaten effizienter nutzen und Reste gezielt verwerten.
Der Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrrad kann die monatlichen Ausgaben für Mobilität senken. Neben den Einsparungen bei Kraftstoff, Parkgebühren und Wartungskosten kann geprüft werden, ob sich vergünstigte Monatstickets oder Abonnements für öffentliche Verkehrsmittel lohnen. Auch die Kombination von Fahrrad und öffentlichem Nahverkehr kann von Vorteil sein, vor allem für Pendler auf kürzeren Strecken.
Carsharing kann sich als kosteneffiziente Alternative zum eigenen Fahrzeug anbieten. Besonders in städtischen Gebieten stehen verschiedene Anbieter mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung. Wer nur gelegentlich ein Auto benötigt, spart durch Carsharing die laufenden Kosten für Versicherung, Wartung und Stellplatz. Für Fahrzeughalter kann das Teilen des eigenen Autos über Plattformen zudem eine Möglichkeit sein, Einnahmen zu generieren und die Auslastung zu erhöhen.
Abos, die selten oder gar nicht genutzt werden, könnten gekündigt werden. Insbesondere bei Streaming-Abos besteht häufig ein Sparpotenzial. Eine alternative Möglichkeit ist das Teilen von Abonnements mit anderen Personen, um effektiv Geld zu sparen – sofern dies durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Anbieters erlaubt ist.
Um richtig sparen zu können, ist Haushalten von Vorteil. Dabei kann man besonders darauf achten, Impulskäufe zu vermeiden, vor allem bei größeren Anschaffungen. Die Anwendung der 30-Tage-Regel kann dabei unterstützen: Diese besagt, dass man sich 30 Tage Zeit nehmen sollte, um über die Anschaffung nachzudenken. Ist das Bedürfnis zum Kauf nach dieser Zeit immer noch groß, kann das Produkt gekauft werden.
Oft gibt es Dinge in der Wohnung oder im Haus, die jahrelang nicht benutzt wurden. Seien es Möbel, Elektrogeräte oder Kleidungsstücke. Sich von Dingen zu trennen, die im Alltag überflüssig geworden sind, kann Platz schaffen und Geld zum Sparen einbringen.
Um Geld zu sparen, könnte ein monatliches oder tägliches Ausgabenlimit festgelegt werden. Auf diese Weise können unnötige Ausgaben reduziert werden.
Das Bezahlen kleinerer Beträge am Kiosk oder im Supermarkt in bar kann ein besseres Bewusstsein für die eigenen Ausgaben schaffen. Gleichzeitig ermöglicht es eine direkte Kontrolle über den verfügbaren finanziellen Spielraum.
Effizientes Verhalten im Haushalt kann sich langfristig positiv auf die Neben- beziehungsweise Heizkosten auswirken. Richtiges Heizen und Lüften – also stoßweise Lüften statt dauerhaft gekippter Fenster und moderates Heizen – reduziert den Energieverbrauch. Der bewusste Umgang mit Wasser, etwa durch wassersparende Duschköpfe oder den Verzicht auf durchlaufendes Wasser beim Zähneputzen, kann zusätzlich Kosten senken und damit Geld sparen. Auch der Stromverbrauch lässt sich durch LED-Leuchtmittel, den Verzicht auf Stand-by-Betrieb oder energieeffiziente Geräte senken.
Das Mieten von Geräten anstelle eines Kaufs kann sich bei selten genutzten Haushalts- oder Gartengeräten lohnen. Viele Baumärkte oder Online-Plattformen bieten Mietmodelle für Bohrmaschinen, Hochdruckreiniger oder Gartengeräte an. Auf diese Weise lassen sich Anschaffungskosten vermeiden und es entsteht keine langfristige Lagerverpflichtung. Besonders bei hochwertigen Geräten kann das Mieten eine flexible und wirtschaftliche Lösung darstellen.
Der Kauf von Secondhand-Kleidung kann helfen, Geld zu sparen. Onlineplattformen, Flohmärkte oder Tauschbörsen bieten Möglichkeiten, gut erhaltene Kleidung zu günstigen Preisen zu erwerben. Gleichzeitig kann durch das Tauschen oder Weiterverkaufen eigener Kleidungsstücke zusätzliches Sparpotenzial entstehen.
Aktionsangebote und Sonderverkäufe können dabei helfen, Ausgaben gezielt zu reduzieren. Wer bei Lebensmitteln, Drogerieartikeln, Kleidung oder im Supermarkt auf Rabattaktionen achtet, kann dauerhaft günstiger einkaufen. Zudem bieten saisonale Ausverkäufe oder Aktionen Sparpotenzial. Besonders effektiv kann es sein, Angebote lediglich für Produkte zu nutzen, die ohnehin benötigt werden.
Geld sparen kann leichter fallen, wenn es automatisiert wird. Daher kann es von Vorteil sein, jeden Monat einen bestimmten Betrag vom Girokonto auf ein separates Konto zu überweisen, beispielsweise per Dauerauftrag auf ein Tagesgeldkonto, um einen Tagesgeld-Sparplan zu nutzen. Dabei kann es sinnvoll sein, realistisch zu bleiben und mit kleinen Beträgen zu beginnen.
Um Geld sinnvoll zu sparen, kann sich ein Mehrkontenmodell anbieten. Dabei erfüllt jedes Konto einen spezifischen Zweck:
Raisin bietet exklusiven Zugang zu attraktiven Tages- und Festgeldern. Die Zinsen im EU-Ausland können höher ausfallen als bei deutschen Hausbanken. Durch die EU-weite Einlagensicherung ist die Geldanlage bis zu 100.000 € pro Person und Bank abgesichert.
Geld zu sparen kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Es kann finanzielle Spielräume schaffen und helfen, kurzfristige Engpässe zu überbrücken oder langfristige Ziele zu erreichen. Darüber hinaus kann regelmäßiges Sparen das Ziel einer finanziellen Freiheit stärken. Die folgenden Punkte zeigen, aus welchen Gründen Sparen im Alltag sinnvoll sein kann:
Um herauszufinden, wie viel Geld man monatlich sparen könnte, kann die 50/30/20-Regel einen allgemeinen Anhaltspunkt bieten. Danach könnten 50,00 % des Einkommens für essenzielle Dinge wie Miete und Lebensmittel, 30,00 % für sonstige Ausgaben und 20,00 % zum Sparen eingeplant werden.
Diese Zahlen bieten einen groben Richtwert. Individuelle finanzielle Ziele, Umstände und persönliche Prioritäten können die Prozentsätze beeinflussen. Bereits ein geringerer Sparbetrag kann dazu beitragen, den eigenen Sparzielen näherzukommen.
Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an und bleiben Sie bestens informiert! Erhalten Sie regelmäßig exklusive Angebote und wertvolle Finanznews, die Ihnen helfen, Ihr Geld noch erfolgreicher zu sparen und zu investieren.
Das erwartet Sie:
Starten Sie jetzt und machen Sie mehr aus Ihrem Geld!
Die Investition von Geld an den Kapitalmärkten bietet die Möglichkeit, von attraktiven Renditen zu profitieren. Bei der Geldanlage an der Börse können die Renditen häufig die Zinsen aus klassischen Sparprodukten übersteigen. Bei ETFs erfolgt eine Investition in verschiedene Wertpapiere an der Börse, beispielsweise Aktien und Anleihen.
Mit Raisin können Anleger mit der digitalen Vermögensverwaltung von attraktiven Renditechancen profitieren. Basierend auf den Angaben der Anleger zu finanziellen Verhältnissen, der persönlichen Risikoneigung und des Anlagehorizonts wird ermittelt, welche Strategie am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Risikohinweis: Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Alle ausführlichen Informationen können Sie unter Risikohinweise nachlesen.