Geld für die Hochzeit sparen

Die beste Grundlage für Ihre gemeinsame Zukunft: Sparideen rund um das Hochzeitsbudget

Startseite > Sparen > Sparen für die Hochzeit

Jetzt für die Hochzeit sparen

Von Träumen zu Taten.
  • Autorin: Anja Pönisch
    Autorin: Anja Pönisch

    Team Lead Content

    Mehr lesen

Das Wichtigste in Kürze

  • Budget: Von den Einladungen über die Hochzeitstorte bis zu den Flitterwochen: Eine Hochzeit ist oft mit hohen Kosten verbunden. Insgesamt kann das Hochzeitsbudget schnell im fünfstelligen Bereich liegen.

  • Planung: Je früher Sie mit der Planung beginnen, desto entspannter und erfolgreicher verläuft die Organisation. Das gilt für die Auswahl der Location, der Dienstleister und des Standesamtes sowie für die Finanzierung.

  • Geldanlage: Um gezielt  Geld für die Hochzeit zu sparen, eignen sich insbesondere Tagesgeldkonten mit flexibler Verfügbarkeit und attraktiven Zinsen. Planen Sie Ihre Hochzeit längerfristig, können Festgeld oder ETFs eine passende Option für den Vermögensaufbau darstellen.

Wie hoch sind die Kosten für eine Hochzeit?

Die Kosten für eine Hochzeit hängen von verschiedenen Faktoren ab und können demnach stark variieren. Im Schnitt sollten Paare jedoch pro Hochzeitsgast mit einem Budget von circa 150-250 € rechnen. Bei einer Feier mit 75 Gästen ergibt sich somit ein Budget von etwa 11.250 € bis 18.750 € allein für die Gäste. Hinzu kommen weitere Kosten – etwa für die Eheringe oder das Standesamt. Insgesamt sollten Paare bei einer solchen Hochzeitsgröße mit einem Budget zwischen 15.000 und 20.000 € rechnen. Abhängig von den eigenen Vorstellungen und Prioritäten gibt es selbstverständlich auch Hochzeiten, die weit unter oder über diesem Budget liegen. 

Die meisten Faktoren bei einer Hochzeit sind optional und richten sich ganz nach den persönlichen Wünschen und Vorstellungen des Brautpaares. Die Höhe der Hochzeitskosten ist demnach maßgeblich von den individuellen Ansprüchen des Paares abhängig. 

Für folgende Punkte können Kosten bei einer Hochzeit entstehen:

  • Hochzeitslocation
  • Brautkleid und Anzug des Bräutigams
  • Schuhe und Accessoires
  • Eheringe
  • Hochzeitsplanerin oder -planer 
  • Einladungskarten + Porto
  • Polterabend
  • Standesamt und gegebenenfalls Gebühr für die Kirche
  • Stammbuch
  • Brautstrauß
  • Blumen + Dekoration 
  • Hochzeitstorte
  • Essen und Getränke
  • DJ/DJane oder Band
  • Fotografin oder Fotograf
  • Styling und Make-up
  • Traurednerin oder Trauerredner bei einer freien Trauung
  • Gastgeschenke
  • Hochzeitsauto

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an und bleiben Sie bestens informiert! Erhalten Sie regelmäßig exklusive Angebote und wertvolle Finanznews, die Ihnen helfen, Ihr Geld noch erfolgreicher zu sparen und zu investieren.

Das erwartet Sie:

  • Exklusive-Zinsangebote

    : Entdecken Sie attraktive Zinsen aus Europa.

  • Renditeorientierte Kapitalmarktanlage

    : Profitieren Sie von Expertenwissen mit der auf ETFs basierten Vermögensverwaltung.

  • Aktuelle Finanznews

    : Seien Sie immer einen Schritt voraus mit den neuesten Markttrends.

Starten Sie jetzt und machen Sie mehr aus Ihrem Geld!

Bei uns bleiben Sie stets informiert. Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie die neusten Informationen rund um die Geldanlage direkt in Ihr Postfach. Wöchentlich auf dem Laufenden bleiben und eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Sparideen für Ihre Hochzeit: So senken Sie Ihre Kosten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wo sich Potenziale für Einsparungen im Hochzeitsbudget finden, ohne große Abstriche bei den eigenen Wünschen und Vorstellungen zu machen. Schon mit kleinen Anpassungen bei einzelnen Posten können Sie Ihr Gesamtbudget deutlich entlasten.

Das richtige Datum

Die überwiegende Mehrheit aller Hochzeiten findet in den Sommermonaten statt. In der Hauptsaison von Mai bis September sind daher viele Termine schnell ausgebucht und Dienstleister sowie Locationanbieter rufen für die übrigen Termine in dieser Zeit oft höhere Preise auf. 

Wer Kosten sparen möchte, kann überlegen, die Hochzeit in die Nebensaison zu verlegen. Beispielsweise in die Wintermonate, in denen sich eine Feier von Anfang an gut im Innenbereich planen lässt. Eine Hochzeit im Winter hat zudem ihren ganz eigenen Charme mit Kerzenlicht, winterlicher Hochzeitsdeko und vielleicht sogar Schnee.

Auch sogenannte Trendtermine wie der 24.04.2024 sind oft besonders beliebt und daher meist teurer oder schneller vergeben. Wer flexibel ist und nicht auf ein bestimmtes Datum besteht, kann durch die Wahl eines weniger beliebten Termins oft deutlich sparen.

Vorausschauende Planung

Eine strukturierte und vorausschauende Planung ist ein zentrales Element der Hochzeitsvorbereitung. Sie verschafft einen finanziellen Überblick und sorgt in der Regel dafür, dass die Hochzeitsvorbereitungen möglichst stressfrei verlaufen. Es lohnt sich daher, bereits frühzeitig eine detaillierte Liste aller Wünsche und Vorstellungen für den perfekten Tag anzufertigen und dabei sämtliche Posten aufzulisten – inklusive aller Kostenpunkte, von den Ringen über den Sektempfang bis hin zur Musikerin beziehungsweise zum Musiker. Auch größere Ausgaben wie die Hochzeitsreise sollten direkt in die Budgetplanung einbezogen werden. Ein zusätzlich eingeplanter finanzieller Puffer hilft, unerwartete Ausgaben aufzufangen und sorgt für mehr Gelassenheit in der Vorbereitungszeit. Überschreitet die Aufstellung das gesetzte Budget, können gemeinsame Prioritäten gesetzt oder Kompromisse gefunden werden

Auch der zeitliche Ablauf des Hochzeitstages bietet Möglichkeiten zur Kostensenkung: Wird die Trauung beispielsweise erst am Nachmittag angesetzt, verkürzt sich die Dauer der Feier. Dadurch fallen weniger Stunden für DJane beziehungsweise DJ, Servicepersonal oder Hochzeitsfotografen an. Wer darüber hinaus kreative Aufgaben wie das Dekorieren der Location oder das Basteln der Hochzeitseinladungen in Eigenregie übernimmt, kann zusätzlich sparen und der Feier eine persönliche Note verleihen.

Preise vergleichen

Insbesondere die Wahl der Location sowie das Essen und Trinken zählen zu den wichtigsten Faktoren bei einer Hochzeitsfeier. Dabei kann es helfen, Preise zu vergleichen und sich von erfahrenen Fachleuten beraten zu lassen. Oft lassen sich so Möglichkeiten finden, die Kosten zu senken, ohne dass Sie auf Qualität oder die eigenen Wünsche verzichten brauchen.

Auch bei den Dienstleistern gibt es häufig erhebliche Preisunterschiede. Ein gründlicher Vergleich der jeweiligen Angebote und Leistungen kann helfen, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Ähnlich verhält es sich mit den Kosten für die Hochzeit bezüglich Blumen, Gastgeschenken oder Hochzeitsdeko. Viele Anbieter ermöglichen Pakete oder individuelle Lösungen, bei denen sich Geld sparen.

Darüber hinaus kann es hilfreich sein, sich im Freundes- oder Familienkreis nach persönlichen Empfehlungen und Erfahrungen zu erkundigen. Oft ergeben sich durch solche HInweise neue Ideen und wertvolle Hinweise auf zuverlässige Dienstleister oder kreative Alternativen.

Hilfe annehmen

Eltern, Großeltern, andere Verwandte oder enge Freunde bieten häufig an, die Hochzeitsplanung finanziell zu unterstützen. Dadurch entsteht die Möglichkeit, größere Ausgaben wie die Anzahlung für die Location oder das Brautkleid zum Teil von ihnen finanzieren zu lassen, beispielsweise als vorzeitiges Hochzeitsgeschenk. Solche Unterstützung kann das eigene Budget deutlich entlasten und schafft finanziellen Spielraum für andere Wünsche.

Darüber hinaus lohnt es sich, im (erweiterten) Freundeskreis oder unter den Gästen nachzufragen, ob jemand besondere Talente oder Hobbys einbringen möchte. Gibt es beispielsweise eine Fotografin oder einen Fotografen, eine Hobbybäckerin oder einen Hobbybäcker, eine DJane oder einen DJ, kann angefragt werden, ob diese bei der Feier bestimmte Aufgaben übernehmen würden.

Wie kann man für die Hochzeit sparen?

Um zu vermeiden, dass für das Hochzeitserlebnis ein Kredit aufgenommen wird, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Geld für die Hochzeit sparen können. Folgende Optionen eignen sich besonders, um gezielt für das Hochzeitsbudget Geld zu sparen:

Festgeldkonto

Möchte ein Paar erst in einigen Jahren heiraten, kann bereits angespartes Geld auf einem Festgeldkonto angelegt werden. Im Vergleich zu einem flexiblen Tagesgeldkonto wird bei einem Festgeld eine zuvor festgelegte Summe für einen bestimmten Zeitraum eingezahlt. Während dieser Laufzeit bleibt das Geld unangetastet, wird jedoch mit einem festen, oft höheren Zinssatz als beim Tagesgeldkonto verzinst.  Nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit steht Ihnen die Sparsumme samt Zinsen zur freien Verfügung.

Benötigter Betrag für die Hochzeit

15.000,00 €

Zinssatz

2,85 % pro Jahr

Laufzeit

3 Jahre

Gewinn durch Zinsen

1.182,00 €

Zum Start erforderliches Guthaben

13.819,00 €

Tagesgeldkonto

Tagesgeld  eignet sich, wenn Sie flexibel bleiben möchten. Das angesparte Hochzeitsbudget bleibt verfügbar, da Sie jederzeit Ein- und Auszahlungen vornehmen können. Zudem sind die Zinsen meist attraktiver als bei einem Sparbuch oder Girokonto.

Beispiel:

Benötigter Betrag für die Hochzeit

15.000,00 €

Guthaben zum Start

10.000,00 €

Zusätzliche Einzahlungen

1.000,00 € zum Jahresende

Durchschnittlicher Guthabenzins

2,00 % im Jahr

Guthaben Ende des ersten Jahres

11.206,00 €

Guthaben Ende des zweiten Jahres

12.437,00 €

Guthaben Ende des dritten Jahres

13.693,00 €

Guthaben Ende des vierten Jahres

14.975,00 €

Guthaben Ende Januar des fünften Jahres

15.000,96€

Gewinn durch Zinsen

1.000,96 €

Zeitbedarf

4 Jahre und 1 Monat

Mit den Tages- und Festgeldkonten von Raisin profitieren Sie von höheren Zinsen als bei vielen deutschen Hausbanken. Sowohl bei Fest- als auch bei Tagesgeldern ist Ihre Anlagesumme durch die EU-weit harmonisierte nationale Einlagensicherung bis zu 100.000€ pro Bank und Kundin beziehungsweise Kunde abgesichert. Einige Banken bieten darüber hinaus eine zusätzliche Absicherung Ihrer Geldanlage über weitergehende Einlagensicherungsfonds an.

Jetzt registrieren

ETFs

ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Indexfonds, die zum langfristigen Vermögensaufbau geeignet sind. Sie bilden beispielsweise die Entwicklung des DAX (Index, der die 40 größten deutschen Unternehmen widerspiegelt)  ab und bieten attraktive Renditechancen – allerdings auch Risiken. Für Anlegerinnen und Anleger kann es daher von Vorteil sein, einen Anlagehorizont von mindestens fünf Jahren zu wählen, um Marktschwankungen besser ausgleichen zu können.

Beispiel:

Geldbedarf

8.000 €

Guthaben zum Start

2.000 €

Monatliche Investitionen

120 € / 1.440 € im Jahr

Durchschnittliche Rendite (Gebühren)

5,00 % im Jahr (0,48 % im Jahr)

Guthaben nach 1 Jahr

3.564,84 €

Guthaben nach 2 Jahren

5.200,08 €

Guthaben nach 3 Jahren

6.908,90 €

Guthaben nach 3 Jahren und 8 Monaten

8.090,61 €

Ihre Investitionen

2.000 € + 5.280 €

Gewinn durch positiv entwickelte Kurse

810,61 €

Die Geldanlage in ETFs  eignet sich demnach besonders für Brautpaare, die bereits früh anfangen möchten, für ihre Hochzeit zu sparen. Besonders kann dabei ein regelmäßiger Sparplan sein, bei dem Sie monatlich einen festen Betrag sparen. Über Raisin ist ein ETF-Sparplan bereits ab 25 € pro Monat möglich.

Bild eines Smartphones mit der geöffneten Seite Vermögensverwaltung innerhalb der Raisin App.

Globale und diversifizierte Portfolios

Die Portfolios der digitalen Vermögensverwaltung investieren Ihr Vermögen breit gestreut. Das heißt für Sie, dass Sie mit nur einem Portfolio von den globalen Aktien- und Anleihenmärkten profitieren.

Dabei folgt unser Anlageteam einer Strategie, in die 50 Jahre führender Finanzforschung eingeflossen sind.

Mehr zur Anlagestrategie erfahren >

Risikohinweis: Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Alle ausführlichen Informationen können Sie unter Risikohinweise nachlesen.