Top-Festgeldkonten bei Raisin
Funktionsweise: Bei Festgeld handelt es sich um eine festverzinsliche Geldanlage. Die Anlegerin oder der Anleger kann üblicherweise während der Laufzeit nicht auf das Geld zugreifen. Durch den festen Zinssatz kann der Zinsertrag bereits zu Beginn der Laufzeit berechnet werden.
Vergleich: Regelmäßig werden im Festgeldvergleich von Stiftung Warentest Finanzen empfehlenswerte Festgeldkonten und deren aktuelle Zinssätze aufgezeigt. Zu den besten Festgeldern gehören auch Angebote von Raisin.
Geldanlage im Ausland: Raisin ermöglicht Ihnen einen einfachen Zugang zu Festgeldern im europäischen Ausland. Denn derzeit sind die Festgeldzinsen dort höher als bei Festgeldanlagen in Deutschland.
Zuletzt aktualisiert: 01.08.2025
Der aktuelle Vergleich von Stiftung Warentest Finanzen (08/2025) listet auch dieses mal wieder die besten Festgeldangebote unserer Partnerbanken auf. Getestet wurden die höchsten Zinssätze für Festgeld mit verschiedenen Laufzeiten. Anlagebanken aus Ländern mit schwacher Wirtschaftskraft und Banken ohne Angebote für Neukundinnen und Neukunden wurden nicht in den Test aufgenommen.
Wie bereits in den vergangenen Monaten wurden die Angebote unserer Partnerbanken für mehrere Laufzeiten in der Top 25 ausgezeichnet.
Auszug aus dem Festgeld-Vergleich:
Zu den besten Angeboten für kurze Laufzeiten von 1 Jahr gehören die Festgelder der Collector Bank, der Klarna Bank, der Nordax Bank und von der französischen Bank Younited Credit. Dort können Sie beispielsweise bis zu 2,30 % Zinsen p. a. für Festgeld mit einer Laufzeit von 1 Jahr erhalten.
Die Zeitschrift Stiftung Warentest Finanzen ist die regelmäßig erscheinende Publikation der Stiftung Warentest zu Finanzthemen. Stiftung Warentest vergleicht knapp 800 Festgeldangebote von verschiedenen Anbietern anhand unterschiedlicher Laufzeiten und der dafür geltenden Konditionen. Angebote von Raisin zählen hier regelmäßig zu den besten Angeboten – sowohl für Festgeld als auch Tagesgeld. Zudem gibt es bei Raisin viele weitere attraktive Festgeldangebote, die Stiftung Warentest Finanzen nicht in den Test aufgenommen hat. Grund dafür ist, dass die Stiftung Warentest unter anderem Festgeldangebote, auf die eine Quellensteuer des jeweiligen Landes anfällt, nicht berücksichtigt.
Unter anderem folgende Kriterien sind zu erfüllen, um in den Festgeldvergleich von Stiftung Warentest Finanzen aufgenommen zu werden:
Stiftung Warentest Finanzen untersucht beim Festgeldvergleich Angebote von Banken, die in Deutschland tätig sind. Dabei werden überregional tätige sowie ausländische Kreditinstitute berücksichtigt, jedoch keine regionalen Banken oder Sparkassen. Einige Banken in Europa entsprechen nicht den Kriterien von Stiftung Warentest, weil ihr Herkunftsland zum Beispiel nicht von den großen Ratingagenturen (unter anderem Fitch und Standard & Poor’s) mit der Höchstbewertung ausgezeichnet wurden. Aufgrund dessen finden Sie nicht alle Partnerbanken von Raisin bei Stiftung Warentest Finanzen wieder. Nichtsdestoweniger kooperiert Raisin mit verlässlichen Kreditinstituten in Europa, deren Geschäftsmodell solide ist und die eine langfristige Zusammenarbeit gewährleisten. Einlagen sind bei allen unseren kooperierenden Banken laut EU-Recht bis 100.000 € pro Sparerin beziehungsweise Sparer und Bank abgesichert.
Ein anderer Punkt, der zum Ausschluss der Banken bei Stiftung Warentest Finanzen führt, ist die Quellensteuer, sofern diese in dem Herkunftsland der Bank anfällt. Die Quellensteuer kann jedoch im Rahmen Ihrer Steuererklärung und je nach Herkunftsland der Bank zu Teilen oder vollständig zurückgeholt werden.
Auslandsbanken und Direktbanken schneiden im Vergleich von Stiftung Warentest am besten ab. Klassische Filialinstitute hingegen sind in der Liste kaum zu finden. Die Erklärung hierfür ist einfach: Direktbanken besitzen meist günstigere Kostenstrukturen. Sie benötigen kein kosten- und personalintensives Filialnetz. Durch die niedrigeren Kosten können sie auch höhere Zinssätze bieten. Bei Auslandsbanken kommt außerdem hinzu, dass sie sich den attraktiven deutschen Markt mit guten Konditionen erschließen möchten. Die Refinanzierung über den deutschen Markt ist für sie in der Regel günstiger als über ihren jeweiligen Heimatmarkt.
Höhere Zinssätze sind einerseits abhängig vom Anbieter und andererseits eine Frage der Laufzeit. Die besten Zinsen sind nach dem Festgeldvergleich von Stiftung Warentest Finanzen mit Laufzeiten von fünf und zehn Jahren zu erzielen. Bei kürzeren Laufzeiten sind die Zinssätze deutlich niedriger. Um im Fall von steigenden Zinsen flexibel reagieren zu können, rät Stiftung Warentest Finanzen dazu, die Laufzeiten der Festgeldkonten zu mischen.
Raisin bietet Festgelder mit spürbar höheren Zinsen als die meisten Angebote im Festgeldvergleich der Stiftung Warentest. Das gilt für Angebote über Laufzeiten von 12 bis zu 60 Monaten.
Raisin konzentriert sich auf Partnerbanken, die nicht aktiv am deutschen Markt agieren, sondern an ihren jeweiligen Heimatmärkten. Dort gelten andere Rahmenbedingungen für die Zinsen als in Deutschland. Auch Stiftung Warentest stellt im Vergleich der Festgeldzinsen heraus, dass die Zinsen der europäischen Länder unterschiedlich hoch ausfallen und oftmals über dem Zinsniveau Deutschlands liegen.
Innerhalb der Eurozone fallen die Festgeldzinsen jedoch trotz allem vergleichsweise überschaubar aus. Außerhalb der Eurozone sind sie in der Regel höher. Hier machen sich die unterschiedliche wirtschaftliche Lage, die jeweilige staatliche Finanz- und Wirtschaftspolitik, die spezifische Wettbewerbsstruktur im Bankensektor und andere Faktoren bemerkbar. Zudem ist die Abweichung von Nachfrage und Angebot eine Ursache für die signifikanten Zinsunterschiede im Vergleich zu Deutschland.
Um der hohen Inflation etwas entgegensetzen zu können, ist ein Blick über die Landesgrenzen und über die Eurozone hinaus durchaus eine Option. Raisin achtet bei der Auswahl der Partnerbanken und deren Festgeldangeboten auf die größtmögliche Sicherheit. Es werden nur Institute mit hoher gesetzlicher Einlagensicherung ausgesucht. Das ist bei Banken mit Sitz in der EU immer der Fall, selbst wenn das Land des Hauptsitzes nicht zur Eurozone gehört. Nach der EU-weit harmonisierten Einlagensicherung sind Bankeinlagen – das heißt auch Festgeld – bis zu einer Höhe von 100.000 € pro Kundin, Kunde und Bank abgesichert. In Deutschland gelten für die gesetzliche Einlagensicherung dieselben Bestimmungen wie im EU-Ausland.
Auch Länder außerhalb der EU, wie beispielsweise Großbritannien und Norwegen, unterliegen einer gesetzlichen Einlagensicherung. So sichert Norwegen seit dem 01.01.2019 Einlagen bis zu einem Betrag von 100.000 € inklusive den Zinserträgen je Kundin, Kunde und Bank durch den norwegischen Einlagensicherungsfonds ab. Diese Absicherung gilt auch für Anlegerinnen und Anleger aus Deutschland. Alle Einlagen, die vor dem 01.01.2019 abgeschlossen wurden, sind nach wie vor bis zu einem Gegenwert von 2.000.000 Nkr abgesichert. Bei Anlagen in Fremdwährung – in diesem Fall der Norwegischen Krone – gilt für die Einlagensicherung der festgelegte Betrag der Fremdwährung.
Bei Raisin sind Geldanlagen im Ausland einfach möglich. Wer mehrere Festgeldkonten, zum Beispiel mit verschiedenen Laufzeiten, führen möchte, spart mit Raisin sogar Zeit. Sparerinnen und Sparer haben mit nur einer Anmeldung Zugriff auf alle Angebote unserer Partnerbanken. Durch das einfach zu nutzende Onlinebanking behalten Sparerinnen und Sparer jederzeit den Überblick über ihre Einlagen und Konten.
In wenigen Schritten ein Konto eröffnen:
Raisin kümmert sich um alles weitere. Die Servicebank zahlt den Anlagebetrag auf das Konto bei der Partnerbank ein. Dort ist das Geld für die gewünschte Laufzeit festverzinst angelegt. Vor der Fälligkeit werden Sie rechtzeitig informiert, sodass Sie sich bereits frühzeitig Gedanken darüber machen können, was mit Ihrem Geld geschehen soll.