Pantoffel-Portfolio

Eine Kombination aus Sicherheit und Renditechancen für Ihren Vermögensaufbau – einfach und übersichtlich.

Startseite > Geldanlage > ETF > Pantoffel-Portfolio

Das Wichtigste in Kürze

  • Funktionsweise: Das Pantoffel-Portfolio ist eine von Stiftung Warentest konzipierte Anlagestrategie. Sie ist eine einfache, aber effektive Art der Geldanlage und besteht aus zwei Bausteinen: einem Sicherheitsbaustein und einem Renditebaustein.

  • Zwei Bausteine: Zum Sicherheitsbaustein gehören Tagesgeld und Festgeld sowie Anleihen. Zum Renditebaustein zählen ausschließlich renditeorientierte ETFs.

  • Erstellung: Ein Pantoffel-Portfolio können Sie in wenigen Schritten erstellen. Es erfordert keine tiefgründigen Kenntnisse über Geldanlagen, weswegen es sich für Anfänger besonders lohnt.

Was ist ein Pantoffel-Portfolio?

Das Pantoffel-Portfolio ist die Bezeichnung für eine einfache, passive Anlagestrategie. Das Ziel ist es, ohne viel Aufwand oder Fachwissen langfristig Vermögen aufzubauen – ganz bequem „in Pantoffeln“. Das Konzept besteht dabei aus zwei Bausteinen: dem Sicherheitsbaustein und dem Risikobaustein. Das Verhältnis zwischen den Bausteinen wählen Sie je nach Risikobereitschaft. Das Magazin Stiftung Warentest Finanzen definierte dafür drei klassische Risikoprofile in seiner Anlagestrategie:  

  • 30  % Sicherheit, 70 % Risiko (mutiger, da schwankungsanfälliger)

  • 50% Sicherheit, 50 % Risiko (ausgewogen)

  • 70 % Sicherheit, 30 % Risiko (eher defensiv, aber weniger Renditechancen)

Die Idee dahinter ist eine Streuung innerhalb des Bausteins, um ein gutes Verhältnis zwischen Rendite und Risiko zu erreichen. Durch die Streuung legen Sie mit der Pantoffel-Strategie einen Teil des Geldes in risikoarme Geldanlagen an wie Tagesgeld, eine Kombination aus Tages- und Festgeld oder in einen ETF (Exchange Traded Fund) auf Staats- und Unternehmensanleihen investiert. Ein ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der die Wertentwicklung eines Index, wie beispielsweise des DAX, nachbildet

Den anderen Teil investieren Sie in risikoreichere Aktien-ETFs, die höhere Chancen auf Rendite bieten. Nach der Methode von Stiftung Warentest Finanzen haben Sie die Möglichkeit, in einen oder meherere ETFs zu investieren. Ein einziger ETF vereinfacht die Verwaltung des Portfolios und die Kontrolle über das Risiko, da das Pantoffel-Portfolio dadurch lediglich aus zwei Komponenten besteht: zum Beispiel dem Tagesgeldkonto und einem risikoreichen ETF.

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an und bleiben Sie bestens informiert! Erhalten Sie regelmäßig exklusive Angebote und wertvolle Finanznews, die Ihnen helfen, Ihr Geld noch erfolgreicher zu sparen und zu investieren.

Das erwartet Sie:

  • Exklusive-Zinsangebote: Entdecken Sie attraktive Zinsen aus Europa.
  • Renditeorientierte Kapitalmarktanlage: Profitieren Sie von Expertenwissen mit der auf ETFs basierten Vermögensverwaltung.
  • Aktuelle Finanznews: Seien Sie immer einen Schritt voraus mit den neuesten Markttrends.

Starten Sie jetzt und machen Sie mehr aus Ihrem Geld!

Bei uns bleiben Sie stets informiert. Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie die neusten Informationen rund um die Geldanlage direkt in Ihr Postfach. Wöchentlich auf dem Laufenden bleiben und eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Sicherheitsbaustein

In dem Sicherheitsbaustein des Pantoffel-Portfolios sind laut Stiftung Warentest Finanzen zwei Kapitalanlagen enthalten: Tagesgeld oder Staatsanleihen. Ein Tagesgeldkonto gilt als risikoarme Geldanlage, da Einlagen bis zu 100.000 € pro Person und Bank durch die gesetzliche Einlagensicherung abgesichert sind. Tagesgeld hat den Vorteil, dass das Geld jederzeit verfügbar ist und Sie nicht an eine Laufzeit gebunden sind. Wer sein Vermögen planbar und zu einem festen Zinssatz anlegen möchte, kann zusätzlich zum Tagesgeldkonto ein Festgeldkonto in den Sicherheitsbaustein mit aufnehmen. Mit Festgeld erzielen Sie etwas höhere Zinsen als bei einem Tagesgeld.

Die andere Variante der risikoarmen Geldanlage im Pantoffel-Portfolio ist die Investition in einen Staatsanleihen-ETF. Je höher die Bonität der Staaten ist, desto niedriger ist das Risiko.

 

Renditebaustein

Als Renditebaustein des Pantoffel-Portfolios empfiehlt Stiftung Warentest Finanzen einen ETF, wie beispielsweise den auf den MSCI World. Der MSCI World ist ein Indexfonds, der in den globalen Aktienmarkt investiert. Damit partizipieren Sie direkt an dessen Chancen und Schwankungen. Der MSCI World enthält über 1.500 Aktien aus 23 Ländern weltweit. Der größte Anteil der Aktien kommt aus den USA.

Beispiel

Angenommen, Ihr gesamtes Anlagevermögen beträgt 10.000 € und Sie möchten es ausgewogen (50 % Sicherheitsbaustein, 50 % Renditebaustein) angelegen:

  • 5.000 € liegen auf einem Tagesgeldkonto

  • 5.000 € investieren Sie in risikoreiche ETFs

Dieses Portfolio bietet Ihnen einerseits Sicherheit und Flexibilität durch das Tagesgeld, andererseits die Renditechancen der Aktienmärkte durch ETFs. Die Aufteilung können Sie je nach Risikobereitschaft anpassen. Je höher der Aktienanteil ist, desto höher ist die Risikobereitschaft:

  • Gewinnorientiert: 100 % Aktien / 0 % Anleihen

  • Moderat dynamisch: 70 % Aktien / 30 % Anleihen

  • Ausgewogen: 50 % Aktien / 50 % Anleihen

  • Konservativ: 30 % Aktien / 70 % Anleihen

  • Sehr konservativ: 0 % Aktien / 100 % Anleihen

Bild eines Smartphones mit der geöffneten Seite Vermögensverwaltung innerhalb der Raisin App.

Globale und diversifizierte Portfolios

Die Portfolios der digitalen Vermögensverwaltung investieren Ihr Vermögen breit gestreut. Das heißt für Sie, dass Sie mit nur einem Portfolio von den globalen Aktien- und Anleihenmärkten profitieren.

Dabei folgt unser Anlageteam einer Strategie, in die 50 Jahre führender Finanzforschung eingeflossen sind.

Mehr zur Anlagestrategie erfahren >

Wie erstelle ich ein Pantoffel-Portfolio?

Ein Pantoffel-Portfolio können Sie ohne tiefgehende Kenntnisse über Geldanlagen umsetzen. Es sind lediglich wenige Schritte notwendig:

 

1. Wie hoch ist Ihre persönliche Risikobereitschaft?

Vor einer Investitionsentscheidung ist es sinnvoll, zunächst die individuelle Risikobereitschaft zu reflektieren. Dabei sollte berücksichtigt werden, welche potenziellen Verluste finanziell getragen werden können. Zur besseren Planung eignen sich zudem konkret definierte Sparziele und die Festlegung des Investitionsbetrags, der zur Erreichung dieser Ziele eingesetzt werden soll.

2. Welche Gewichtung der Bausteine präferieren Sie?

Je nachdem, ob Anlegerinnen und Anleger bei einem Pantoffel-Portfolio eher ein geringeres Risiko eingehen oder mit Aktien die Chance auf höhere Renditen nutzen möchten, besteht die Möglichkeit, eine persönliche Asset Allocation festzulegen. Eine Asset Allocation beschreibt die Gewichtung der Anlageklassen (wie beispielsweise Aktien und Anleihen) innerhalb des Portfolios.

Beispielsweise bietet sich für ein defensives Portfolio eine Gewichtung von 25 % risikobehafteten und 75 % sicheren Anlagen an. Ein ausgewogenes Portfolio setzt beide Bausteine jeweils zu 50 % ein. Wer höhere Renditechancen sucht und größere Wertschwankungen akzeptiert, kann die Gewichtung auch zugunsten der risikobehafteten Anlagen auf 75 % und zugunsten der sicheren Anlagen auf 25 % verschieben. Diese Aufteilung lässt sich flexibel an verschiedene Anlegertypen und Zielsetzungen anpassen.

3. Wo möchten Sie Ihr Portfolio eröffnen?

Ein Pantoffel-Portfolio kann bei einer Bank oder bei einem Online-Broker eröffnet werden. Dabei ist zu beachten, dass diese Anbieter verschiedene Investment- und Sparprodukte bereitstellen müssen, um die einzelnen Bausteine mit den entsprechenden Anlageklassen zuordnen zu können.

Bei Raisin eröffnen Sie mit nur einer einzigen Registrierung und Legitimierung kostenlos Ihr Raisin-Konto. Danach erhalten Sie sofort Zugriff auf Tages- und Festgeldangebote von zahlreichen Banken in Europa, die sich für den Sicherheitsbaustein Ihres Portfolios eignen. 

Dazu profitieren Sie mit der digitalen Vermögensverwaltung von Raisin von attraktiven Renditechancen. Dabei machen Sie unter anderem Angaben zu Ihren Anlagezielen und Ihrer Risikobereitschaft. Wir wählen darauf basierend eine passende Strategie für Sie aus – mit einem Aktienanteil von 0 % bis 100 %. Der Rest wird mit Anleihen aufgefüllt. Zum Abschluss bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen Sparplan mit monatlichen Beiträgen zu bestimmen – ohne zusätzliche Kosten.

Mit nur wenigen Klicks verwalten Sie Ihr Pantoffel-Portfolio einfach und schnell: Ein- und Auszahlungen, das Rebalancing (Automatische Anpassung der Gewichtung Ihres Portfolios) sowie die Wiederanlage von Ausschüttungen sind in den Gesamtkosten der Vermögensverwaltung von durchschnittlich 0,36 % bis 0,61 % p. a. bereits enthalten.

Jetzt Raisin-Konto eröffnen

Was ist nach der Erstellung des Pantoffel-Portfolios zu beachten?

Innerhalb des Pantoffel-Portfolios kann regelmäßig die ursprüngliche Gewichtung der Geldanlagen erfolgen. Dieser Vorgang nennt sich Rebalancing. Da die Pantoffel-Strategie lediglich zwei Komponenten enthält, ist das Rebalancing einfach und schnell erledigt – und passiert jährlich

Beispiel für ein Rebalancing 

Angenommen, Sie investieren 5.000 € nach der Pantoffel-Strategie – zur Hälfte in einen risikoreichen ETF und zur Hälfte auf ein Tagesgeldkonto.

Ausgangssituation:

  • ETF-Investment: 2.500 €

  • Tagesgeldkonto: 2.500 €

  • Gesamtvermögen: 5.000 € (2.500 € + 2.500 €)

Entwicklung nach einem Jahr:

  • ETF-Rendite: 5 % → 2.500 € × 5 % = 2.625 €

  • Tagesgeld-Zinsen: 0,20 % → 2.500 € × 0,20 % = 2.505 €

Neues Gesamtvermögen:

  • ETF-Investment nach einem Jahr: 2.625 €

  • Tagesgeldkonto nach einem Jahr: 2.505 €

  • Neue Gesamtvermögen: 5.130 €

Verhältnis zwischen ETF-Anteil und Tagesgeld-Antei:

  • ETF-Anteil: 2.625 € ÷ 5.130 € = 51,00 %

  • Tagesgeld-Anteil: 2.505 € ÷ 5.130 € = 49,00 %

Das Portfolio ist nun leicht aus dem Gleichgewicht geraten: Anstatt einer ausgewogenen Aufteilung (50/50) ist der ETF-Anteil höher und der Tagesgeld-Anteil niedriger (51/49). Um wieder zu einer gleichmäßigen Verteilung zu kommen, erfolgt ein Rebalancing.

Rebalancing:

  • Neues Gesamtvermögen in das ausgewogene Gewicht zurückbringen: 50,00 % von 5.130 € (neues Gesamtvermögen) = 2.565 € pro Anlageform

  • Berechnung des Überschusses im ETF: 2.625 € (ETF-Investment nach einem Jahr) − 2.565 € = 60 € Überschuss

  • Umschichtung ins Tagesgeldkonto: 2.505 € (Tagesgeldkonto nach einem Jahr) + 60 €= 2.565 €

Endstand:

  • ETF: 2.565 €

  • Tagesgeldkonto: 2.565 €

  • Gesamtvermögen: 5.130 €

  • Verteilung: wieder 50/50 zwischen ETF und Tagesgeldkonto

Gut zu wissen: Auch innerhalb eines ETFs kann ein Rebalancing stattfinden, denn die darin enthaltenen Aktien und Anleihen erzielen unterschiedliche Renditen. Dadurch verändert sich die Gewichtung der beiden Komponenten innerhalb des Fonds.

Was ist der Unterschied zu anderen Portfolios?

Das Pantoffel-Portfolio basiert – wie viele andere Portfolios – auf einer langfristigen Buy-and-Hold-Strategie (langfristiges Halten von Geldanlagen) und setzt auf zwei Anlageklassen: global diversifizierte Aktien und Anleihen. In dieser Hinsicht ähnelt es klassischen Portfolios wie dem 70/30-Portfolio, das beispielsweise 70 % in den Aktienindex MSCI World (Industrieländer) und 30 % in einen weltweiten Anleihen-ETF investiert. Beide Indizes umfassen Wertpapiere aus verschiedenen Ländern und werden langfristig gehalten, um Transaktionskosten zu vermeiden und stabile Renditen zu erzielen.

Die Besonderheit des Pantoffel-Portfolios liegt darin, dass es sich auf wenige ETFs beschränkt. Zudem steht neben der Wahl von Anleihen-ETFs auch Tagesgeld zur Verfügung. Dadurch steht die Aufteilung klar fest und Sie können mit wenig Aufwand langfristig Vermögen aufbauen. Im Gegensatz zu größeren Portfolios mit mehrmaliger Umschichtung oder zusätzlichen Anlageklassen bleibt die Pantoffel-Strategie minimalistisch und kostengünstig.

Bei Raisin haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anlagestrategie zu verfeinern und Ihr Geld auf mehrere Anlageklassen zu verteilen. Mit der digitalen Vermögensverwaltung investieren Sie in professionell gemanagte ETF-Portfolios.

Pantoffel-Portfolio zusammenstellen