Weltspartag 2025

So geht Sparen heute

Startseite > Sparen > Weltspartag

Das Wichtigste in Kürze

  • Erklärung: Der Weltspartag wurde 1924 eingeführt. Ziel war es, Menschen zu einem bewussteren Umgang mit Geld zu motivieren  und das Ansparen eines Notgroschens näherzubringen.

  • Fokus: Früher lag der Fokus des Weltspartags darauf, Geld für finanzielle Notfälle zur Seite zu legen. Heute stehen häufig langfristige Sparziele wie die Altersvorsorge oder der Kauf einer Immobilie im Vordergrund.

  • Geldanlagen: Je nach Sparzielen kommen unterschiedliche Sparformen infrage – von Tagesgeld oder Festgeld bis hin zu Fondssparplänen.

Was ist der Weltspartag?

Der Weltspartag ist ein besonderer Tag im Jahr, der auf die Bedeutung des Sparens hinweist. Er wurde 1924 auf dem Internationalen Sparkassenkongress in Mailand eingeführt. Damals lag der Fokus vor allem darauf, einen Notgroschen anzusparen. Das bedeutet, dass Geld beiseitegelegt wird, um unvorhergesehene Kosten decken zu können, ohne in finanzielle Nöte zu kommen. In der heutigen Zeit haben sich die Sparziele geändert. Viele Menschen sparen langfristig, etwa für die Altersvorsorge oder den Kauf einer Immobilie. Unabhängig von den Sparzielen bleibt das Sparen eine sinnvolle Möglichkeit, finanzielle Stabilität aufzubauen und der Entwertung durch die Inflation entgegenzuwirken.

Wann ist Weltspartag?

In Deutschland findet der Weltspartag jedes Jahr am 30. Oktober statt. Zu Beginn des Aktionstages wurde der letzte Werktag im Oktober als Datum festgelegt. Der 31. Oktober ist jedoch in Deutschland in einigen Bundesländern ein Feiertag. Daher wurde der Weltspartag hierzulande auf den 30. Oktober verschoben. Andere Länder feiern ebenfalls den Weltspartag, wie beispielsweise Österreich und die skandinavischen Länder.

In welcher Woche findet in Deutschland der Weltspartag statt?

Der Weltspartag fällt in Deutschland jedes Jahr in die letzte Oktoberwoche. Viele Banken und Sparkassen feiern statt eines Tages sogar eine ganze Weltsparwoche. Diese findet im Jahr 2025 vom 27. Oktober bis zum 02. November statt.

Gibt es den Weltspartag noch?

Ja. Der Weltspartag wird seit über 100 Jahren jährlich gefeiert. Banken, Sparkassen und andere Finanzinstitute bieten an diesem Tag besondere Aktionen und Veranstaltungen an, um insbesondere Kindern das Sparen näherzubringen.

Was ist der Zweck des Weltspartags?

Der Weltspartag hat den Zweck, den Gedanken des Sparens in Erinnerung zu rufen und die Bedeutung finanzieller Vorsorge hervorzuheben. Zusammengefasst zählen zu den Zielen des Weltspartags:

  • Förderung des Sparbewusstseins: Der Weltspartag soll dazu anregen, regelmäßig Geld beiseitezulegen und den langfristigen Nutzen des Sparens zu erkennen.

  • Stärkung finanzieller Stabilität: Durch regelmäßiges Sparen kann ein finanzieller Puffer entstehen, der in unerwarteten Situationen entlastet und Sicherheit für die Zukunft schafft.

  • Erreichen persönlicher Ziele: Der Tag motiviert dazu, Rücklagen für größere Wünsche oder Lebensziele zu bilden, etwa für Ausbildung, Reisen oder den Kauf eines Eigenheims.

  • Vermittlung finanzieller Bildung: Kinder und Jugendliche sollen spielerisch lernen, wie Sparen funktioniert und welchen Einfluss bewusster Umgang mit Geld auf ihre Zukunft haben kann.

  • Vertrauensbildung im Finanzwesen: Banken und Sparkassen nutzen den Weltspartag, um die Bedeutung von Sparprodukten zu erläutern und ihre Rolle als verlässliche Partner beim Vermögensaufbau zu unterstreichen.

  • Stärkung der Kundenbindung: Mit besonderen Aktionen, Informationsangeboten oder kleinen Geschenken möchten Finanzinstitute den Kontakt zu bestehenden und neuen Kundinnen und Kunden fördern. Darüber hinaus informieren sie über verschiedene Sparformen und zeigen Möglichkeiten zum Sparen von Geld oder Spar-Challenges auf. 

Raisin ermöglicht Sparerinnen und Sparern einen leichten Einstieg zum Sparen und Investieren. Über Raisin können Sie bei über 170 Partnerbanken aus Europa Sparkonten wie Festgeld und Tagesgeld eröffnen. Zusätzlich stehen Ihnen mit Raisin Invest eine digitale Vermögensverwaltung und ein ETF-Rürup für die Altersvorsorge zur Verfügung.

Jetzt Festgelder vergleichen
Jetzt Tagesgelder vergleichen

Kann man am Weltspartag kostenlos Kleingeld einzahlen?

Bei vielen Banken können Sparerinnen und Sparer am Weltspartag Kleingeld kostenlos auf ihr Konto einzahlen. Oftmals werden diese Aktionen für Kinder angeboten, die ihr Sparschwein leeren möchten. In einigen Filialen können auch Erwachsene Münzen ohne Gebühr einzahlen, wobei die Anzahl der Münzen häufig begrenzt ist. Neben dem kostenlosen Einzahlen von Kleingeld bietet der Weltspartag meist weitere Angebote und Veranstaltungen.

Welche Geschenke gibt es zum Weltspartag?

Der Weltspartag wird häufig als Kinderspartag genutzt, um dem Nachwuchs den Umgang mit Geld beizubringen. Daher bieten viele Banken als Aktionen Geschenke für Kinder an, wie beispielsweise Sparschweine, Plüschtiere, Kinderbücher, Malbücher, Stifte und sonstiges Spielzeug sowie Süßigkeiten oder Luftballons. Erwachsene werden meist mit Regenschirmen, Kugelschreibern, Schreibblöcken oder sonstigem gängigen Werbematerial beschenkt.

Sparen für Kinder am Weltspartag

Viele Eltern beschäftigen sich mit der Frage, wie sie Geld für die Kinder sparen können, um ihnen später finanziellen Spielraum zu ermöglichen. Die möglichen Sparziele und Wünsche des Nachwuchses sind dabei sehr unterschiedlich: die Finanzierung der Ausbildung, das erste eigene Auto, sparen für die Hochzeit oder ein Zuschuss zum Eigenkapital für das eigene Haus. Um Geld für Kinder zu sparen, kommen mehrere Möglichkeiten infrage, wie beispielsweise ein Tagesgeld-Sparplan oder ein Festgeldkonto mit langer Laufzeit. Ebenso kann ein ETF-Sparplan interessant sein, um auf lange Sicht von den Renditechancen am Kapitalmarkt zu profitieren.  Eine weitere Möglichkeit ist ein Kinderdepot, über das Eltern oder Erziehungsberechtigte Wertpapiere wie ETFs oder Fonds auf den Namen des Kindes anlegen können.

So sparen Erwachsene am Weltspartag

Der Weltspartag bietet Erwachsenen einen guten Anlass, jährlich die eigenen Finanzen zu überprüfen und die Anlagestrategie gegebenenfalls anzupassen. Beim sogenannten Rebalancing überprüfen Sie, ob die aktuelle Aufteilung der Geldanlagen noch zum persönlichen Risiko-Rendite-Profil und den langfristigen Zielen passt.

Zum Sparen stehen Erwachsenen viele Wege offen. Für Sparerinnen und Sparer, die Flexibilität bevorzugen, kann sich ein Tagesgeldkonto eignen. Für planbare Zinsen über einen festen Zeitraum eignet sich ein Festgeldkonto. Spareinlagen wie Festgeld und Tagesgeld unterliegen innerhalb der Europäischen Union der EU-weit harmonisierten Einlagensicherung bis 100.000 € pro Person und Bank.  

Um höhere Renditen als mit Sparzinsen zu erzielen, lohnt sich der Blick auf Geldanlagen am Kapitalmarkt, wie beispielsweise Fonds beziehungsweise ETFs. Diese bündeln viele verschiedene Wertpapiere und Vermögenswerte in einer Geldanlage, wodurch das Risiko breiter gestreut wird. Investments bieten zwar höhere Renditechancen, sind jedoch mit Wertschwankungen verbunden und können zu Verlusten führen. Ihr Wert hängt von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab.

 Der Spartag kann der Startpunkt sein, um mit dem Vermögensaufbau zu beginnen. Bei Raisin finden Sie dabei zahlreiche Tages- und Festgeldangebote sowie die Möglichkeit, mit der digitalen Vermögensverwaltung einfach in ETF-Portfolios investieren – alles über eine zentrale Plattform. Die Eröffnung und Führung Ihres Raisin-Kontos sind kostenlos und es fallen keine laufenden Gebühren an.

Jetzt mit dem Sparen beginnen

Risikohinweis: Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Alle ausführlichen Informationen können Sie unter Risikohinweise nachlesen.