MSCI World ETFs im Vergleich

Was sind die Unterschiede zwischen MSCI World ETFs und den Raisin-Angeboten?

Startseite > Geldanlage > ETF > MSCI World ETF

Das Wichtigste in Kürze
  • Weltaktienindex: Der MSCI World Index ist ein Aktienindex, der in die weltweit größten Unternehmen aus 23 Industrieländern investiert. Mit MSCI World ETFs kann von der Wertentwicklung des Index profitiert werden.

  • Auswahl: Für jeden Index sind feste Regeln definiert, welche Titel aufgenommen werden. Im Fall von Aktienindizes richten sich die Regeln nach der Börse, an der das Unternehmen gelistet ist, und der Größe des Unternehmens (Marktkapitalisierung).

  • Rendite: Mit einem ETF auf den MSCI World Index kann man von den möglichen Kursgewinnen und Dividenden der im Index gelisteten Unternehmen profitieren. Für die letzten fünf Jahre lag die durchschnittliche jährliche Rendite bei 13,9 % (Stand: 06.2024).

Was ist der MSCI World Index?

Beim MSCI World handelt es sich um einen globalen Aktienindex, der die Kursentwicklung von Unternehmen aus 23 Industrieländern abbildet. Der vom Finanzdienstleister Morgan Stanley Capital International (MSCI) herausgegebene Index umfasst Aktien von knapp 1.500 Unternehmen der weltweit wichtigsten Industriestaaten. Unter anderem sind die größten US-Unternehmen Apple, Microsoft, Amazon, Nvidia und Meta Platforms gelistet. Zudem sind beispielsweise Toyota (Japan), Barclays (Vereinigtes Königreich), SAP und Siemens (Deutschland), LVMH (Frankreich) und die Royal Bank of Canada (Kanada) im MSCI World enthalten.

Aufgrund seiner breiten Streuung federt der MSCI World Index Marktschwankungen häufig besser ab als kleinere oder weniger diversifizierte Aktienindizes. Im Vergleich zum Deutschen Aktienindex (DAX) bildet der MSCI World Unternehmen aus verschiedenen Branchen und gleichzeitig aus verschiedenen Ländern ab. Eine Investition in den MSCI World Index kann sich demnach als Basis für ein gemischtes Anlageportfolio eignen

Anders als die Bezeichnung vermuten lässt, bildet der MSCI World dennoch nicht die gesamte Weltwirtschaft ab. Schwellenländer und sogenannte Frontierländer (Entwicklungsländer) werden in separaten Indizes abgebildet. Auch Small Cap- und Micro Cap-Unternehmen lässt der Index außen vor.

Der MSCI World Index im Überblick (Stand: 06.2024)

Beschreibung
MSCI World
Zielmarkt
Aktien aus 23 Industrieländern
Anzahl der Aktien
Derzeit 1.465 Unternehmen
Größte Länder
USA (70,89 %), Japan (6,13 %), Vereinigtes Königreich (3,79 %), Frankreich (3,16 %), Kanada (3,06 %)
Größte Branchen
Informationstechnologie (23,7 %), Finanzen (15 %), Gesundheitswesen (15,4 %), Gesundheit (12 %) Industrie (11,2 %)
Größte Einzelaktien
Microsoft (4,57 %), Apple (3,88 %), Nvidia (3,44 %), Amazon (2,58 %), Meta Platforms (1,66 %)
Anteil der 10 größten Werte
21,48 %

Wie wird der MSCI World Index gebildet?

Grafik eines Kuchendiagramms, welches die Marktkapitalisierung des MSCI World zeigt.

Die Gewichtung der Unternehmen im MSCI World Index orientiert sich an der Marktkapitalisierung. Ziel ist es, 85 % der Marktkapitalisierung eines Landes abzubilden. Um diesen Zielwert zu erreichen, sind fast 1.500 Unternehmen im Index vertreten. In Deutschland setzt sich die Marktkapitalisierung beispielsweise aus den Unternehmen aus DAX, MDAX (Mid-Cap-DAX), SDAX (Small-Cap-DAX), TecDAX (Technology DAX) und allen anderen börsengehandelten Unternehmen ohne Index zusammen.

Die größten Unternehmen, etwa 70 %, werden als Large Cap- (Cap = Kapitalisierung) und die folgenden 15 % als Mid Cap-Unternehmen bezeichnet. Da der MSCI World versucht, 85 % der Marktkapitalisierung eines Landes abzubilden, beschränkt sich der Index nur auf diese Unternehmen. Small Cap- und Micro Cap-Unternehmen werden nicht berücksichtigt.Neben der Marktkapitalisierung spielt die Liquidität der Aktien eine Rolle für die Aufnahme in den Index. Wird die Aktie kaum gehandelt, wird diese nicht in den Index aufgenommen.

Welche Länder stecken im MSCI World?

Infografik als Diagramm, die die Länder hervorhebt, die im MSCI World Index enthalten sind.

Welche Länder in den MSCI World Index aufgenommen werden, hängt von der Marktkapitalisierung des gesamten Landes ab, das heißt von der Summe der Marktkapitalisierung aller börsennotierten Unternehmen dieses Landes. Je höher die Marktkapitalisierung, desto höher werden sie gewichtet. Die einzelnen Gewichtungen verändern sich je nach Entwicklung der einzelnen Aktienmärkte. Steigt die Marktkapitalisierung, so steigt auch die Gewichtung des Landes im MSCI World.

Zusammensetzung des MSCI World Index aus 23 Ländern (Stand: 06.2024)

Weltkarte mit verschiedenen Ländern in West- Nord- und Südeuropas, Nordamerikas und Ozeaniens in verschiedenen Blautönen.
Land
Gewichtung in %
Anzahl Unternehmen
USA
70,89
610
Japan
6,13
218
Großbritannien
3,79
83
Frankreich
3,16
62
Kanada
3,06
87
Schweiz
2,44
45
Deutschland
2,27
56
Australien
1,89
58
Niederlande
1,32
26
Dänemark
0,95
15
Schweden
0,80
42
Italien
0,73
24
Spanien
0,69
17
Hong Kong
0,46
30
Singapur
0,34
21
Finnland
0,25
13
Belgien
0,24
13
Israel
0,19
14
Norwegen
0,15
12
Irland
0,09
5
Neuseeland
0,05
6
Österreich
0,05
4
Portugal
0,05
4

Hinweis: Die prozentualen Anteile sind variabel und abhängig von aktuellen Marktwerten. Daher können sie sich kurzfristig ändern.

Die zehn größten Unternehmen im MSCI World (Stand: 06.2024)

Unternehmen
Land
Branche
Index
Microsoft
USA
IT
4,57 %
Apple
USA
IT
3,88 %
Nvidia
USA
IT
3,44 %
Amazon
USA
Konsumgüter
2,58 %
Meta Platforms A
USA
Kommunikation
1,66 %
Alphabet A
USA
Kommunikation
1,37 %
Alphabet C
USA
Kommunikation
1,21 %
Lily (Eli) & Company
USA
Kommunikation
0,97 %
Broadcom
USA
IT
0,91 %
JPMorgan
USA
Gesundheit
0,89 %
Gesamt
21,48 %

Hinweis: Die prozentualen Anteile sind variabel und abhängig von aktuellen Marktwerten. Daher können sie sich kurzfristig ändern.

Mit ETFs in den MSCI World investieren

Um von der Wertentwicklung des MSCI World zu profitieren, ist es nicht notwendig, jede Aktie einzeln zu kaufen. Mit einem MSCI World ETF kann in alle Aktien des Index investiert werden. Passive Exchange Traded Funds (ETFs) sind börsengehandelten Indexfonds, die einen bestimmten Index wie den MSCI World in seiner Wertentwicklung nachbilden. Mit einem MSCI World ETF nehmen Anlegerinnen und Anleger dann an den Kursentwicklungen aller Unternehmen teil, die im Index gelistet sind.

Da passive ETFs kein aktives Fondsmanagement haben, sind die Kosten im Vergleich zu aktiven Fonds deutlich geringer. Die jährliche Gesamtkostenquote (TER) der MSCI World ETFs liegt zwischen 0,1 % und 0,5 % pro Jahr. Mit einer Investition in ETFs auf den MSCI World Index wird automatisch eine Risikostreuung erreicht, da das Geld auf mehrere Aktien aufgeteilt wird. Durch die starke Gewichtung der USA ist die Streuung des Risikos beim MSCI World allerdings nur bedingt gegeben. Tatsächlich besteht ein Klumpenrisiko in den USA.

Aktuell gibt es 21 verschiedene ETFs auf den MSCI World (Stand: 06.2024)

ETF
Fondsgröße in Millionen Euro
TER
Ausschüttung
Replikationsmethode
iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc)
68.030
0,2 % p. a.
Thesaurierend
Optimiertes Sampling
Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C
10.951
0,19 % p. a.
Thesaurierend
Optimiertes Sampling
HSBC MSCI World UCITS ETF USD
8.279
0,15 % p. a.
Ausschüttend
Optimiertes Sampling
iShares MSCI World UCITS ETF (Dist)
6.500
0,5 % p. a.
Ausschüttend
Optimiertes Sampling
Amundi MSCI World II UCITS ETF Dist
6.256
0,3 % p. a.
Ausschüttend
Unfunded Swap
SPDR MSCI World UCITS ETF
5.865
0,12 % p. a.
Thesaurierend
Optimiertes Sampling
Amundi MSCI World V UCITS ETF Acc
4.841
0,12 % p. a.
Thesaurierend
Vollständige Replikation
Invesco MSCI World UCITS ETF Acc
4.530
0,19 % p. a.
Thesaurierend
Unfunded Swap
Amundi MSCI World III UCITS ETF Dist
4.216
0,2 % p. a.
Ausschüttend
Unfunded Swap
Xtrackers MSCI World Swap UCITS ETF 1C
3.842
0,45 % p. a.
Thesaurierend
Unfunded Swap
Amundi MSCI World UCITS ETF EUR (C)
3.373
0,38 % p. a.
Thesaurierend
Unfunded Swap
Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1D
2.681
0,12 % p. a.
Ausschüttend
Optimiertes Sampling
Deka MSCI World UCITS ETF Distribution
2.518
0,31 % p. a.
Ausschüttend
Vollständige Replikation
Xtrackers MSCI World Swap UCITS ETF 1D
1.443
0,19 % p. a.
Ausschüttend
Unfunded Swap
Amundi MSCI World UCITS ETF Acc (C)
1.311
0,12 % p. a.
Thesaurierend
Vollständige Replikation
UBS ETF (LU) MSCI World UCITS ETF (USD) A-dis
1.158
0,3 % p. a.
Ausschüttend
Vollständige Replikation
Amundi MSCI World UCITS ETF DR - USD (D)
820
0,12 % p. a.
Ausschüttend
Vollständige Replikation
HSBC MSCI World UCITS ETF USD (Acc)
317
0,15 % p. a.
Thesaurierend
Optimiertes Sampling
UBS ETF (IE) MSCI World UCITS ETF (USD) A-dis
221
0,1 % p. a.
Ausschüttend
Optimiertes Sampling
UBS ETF (IE) MSCI World UCITS ETF (USD) A-acc
150
0,1 % p. a.
Thesaurierend
Optimiertes Sampling
Amundi MSCI World UCITS ETF USD (C)
59
0,38 % p. a.
Thesaurierend
Unfunded Swap

Worauf sollte man beim Vergleich von ETFs auf den MSCI World Index achten?

MSCI World ETFs haben eines gemeinsam: Sie spiegeln die Wertentwicklung der Aktien, die im MSCI World Index enthalten sind, wider. Die einzelnen ETFs können sich jedoch in den Kosten, der Ertragsverwendung, ihrer Sicherheit sowie in ihrer Replikationsmethode unterscheiden.

Kosten

Mit der Gesamtkostenquote, der sogenannten Total Expense Ratio (TER), lassen sich die laufenden Kosten eines ETFs vergleichen. Die TER gibt allerdings lediglich einen Teil der Kosten an. Die Total Cost of Ownership (TCO) berücksichtigt dagegen zum Beispiel auch Handelsgebühren und Steuern.

Fondsvolumen

Bei der Auswahl kann darauf geachtet werden, dass der ETF ein hohes Fondsvolumen hat. Ab einer Fondsgröße von 100 Millionen Euro gilt ein ETF allgemein als risikoärmer.

Replikationsmethode

Grundsätzlich besteht die Wahl zwischen synthetisch und physisch replizierenden ETFs. Erstere bilden den Index über Derivate nach. Dabei wird – vereinfacht gesagt – ein Vertrag mit einem Finanzinstitut abgeschlossen, welches im Tausch gegen eine Gebühr die Rendite liefert. Dieses Tauschgeschäft wird auch als Swap bezeichnet. Durch das Swap-Geschäft liegt den synthetischen ETFs allerdings ein gewisses Emittenten- beziehungsweise Kontrahentenrisiko zugrunde. Physisch replizierende ETFs kaufen die im Index enthaltenen Aktien hingegen tatsächlich nach – es wird eine reale Nachbildung angestrebt.

Ausschüttung

Bei ETFs gibt es zwei Möglichkeiten, wie der Ertrag verwendet wird. Die Fondsgesellschaft kann die Rendite an ihre Anlegerinnen und Anleger ausschütten oder diese wieder in die Aktien reinvestieren. Bei der zweiten Variante spricht man von Thesaurierung. Wer sich für einen thesaurierenden MSCI World ETF entscheidet, kann vom Zinseszinseffekt profitieren. Die erzielte Rendite wird automatisch reinvestiert, wodurch sich die Anlagesumme und die damit erzielte Rendite erhöht. Mit ausschüttenden ETFs auf den MSCI World kann ein passives Einkommen aufgebaut werden. Zu erkennen ist die Replikationsmethode an folgenden Zusätzen im Namen des MSCI World ETFs:

  • acc = thesaurierend

  • dist = ausschüttend

Sicherheit

Es ist darauf zu achten, dass der ausgewählte MSCI World ETF den UCITS (Regularien zum Anlegerschutz) unterliegt. Eine Regel besagt zum Beispiel, dass die Wertpapiere bei einer gesonderten Depotbank anzulegen sind. Zudem darf eine einzelne Aktie nicht mehr als 20 % des gesamten Volumens ausmachen (Diversifikation).

Weitere Kennzahlen

Der Tracking Error (TE) misst die Abweichung des ETFs zum zugrundeliegenden Index. Je niedriger dabei der TE, desto genauer bildet der ETF den MSCI World nach. Die Tracking-Differenz (TD) zeigt, ob die Abweichung positiv oder negativ ist. Ist die TD positiv, dann entwickelt sich der ETF besser als der MSCI World Index.

Performance von MSCI World ETFs

Zur Ermittlung der Fondsperformance des MSCI World gibt es drei unterschiedliche Varianten:

  • Performance-Methode: Kursentwicklung (MSCI World Price)

  • Brutto-Methode: Kursentwicklung + Dividende (MSCI World gross)

  • Netto-Methode: Kursentwicklung + Dividende – Quellensteuern (MSCI World net)

In aller Regel wird beim MSCI World die Netto-Methode verwendet. Dabei simuliert der Index, wie es wäre, wenn Steuern abgezogen werden würden. Der Index legt hierzu die maximalen Quellensteuern zugrunde, die dann von den Dividenden abgezogen werden.Es lässt sich zwar nicht genau voraussagen, wie sich der Weltaktienindex in Zukunft entwickeln wird. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass der MSCI World stets gut performt hat. In den letzten zehn Jahren lag die Rendite von MSCI World ETFs pro Jahr im Durchschnitt bei 12,30 %.

Alternative zum MSCI World: Die Vermögensverwaltung

Im Gegensatz zum MSCI World, der einen einzigen Index darstellt, sind die Portfolios der Vermögensverwaltung breiter diversifiziert. Sie enthalten verschiedene ETFs, die unterschiedliche Märkte und Regionen abdecken. MSCI World ETFs gewichten ausschließlich die größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung. Bei der Vermögensverwaltung entspricht die Allokation der Regionen zu 50 % der Marktkapitalisierung der Aktien und zu 50 % der Wirtschaftskraft des Landes. Zudem werden die USA bei der digitalen Vermögensverwaltung weniger stark gewichtet als beim MSCI World.

Wir haben die Gewichtung von US-Aktien in den Portfolios zur besseren Streuung reduziert. Dafür gewichten wir die Schwellenländer und kleine mittelständische Unternehmen höher.”, sagt Kim Felix Fomm, Chief Investment Officer /VP Investment & Pensions Products bei Raisin.

Je nach persönlicher Risikobereitschaft kann ein ETF-Portfolio mit einer Aktienquote von 0 % (Zinsportfolio), 30 %, 50 %, 70 % oder 100 % gewählt werden. Die digitale Vermögensverwaltung investiert ausschließlich in ausgewählte Vanguard ETFs, die den FTSE Index abbilden. Anlegerinnen und Anleger haben mit Raisin die Möglichkeit, eine Einmalanlage in ETFs zu tätigen oder diese regelmäßig per ETF-Sparplan zu besparen.

Bild eines Smartphones mit der geöffneten Seite Vermögensverwaltung innerhalb der Raisin App.

Globale und diversifizierte Portfolios

Die Portfolios der digitalen Vermögensverwaltung investieren Ihr Vermögen breit gestreut. Das heißt für Sie, dass Sie mit nur einem Portfolio von den globalen Aktien- und Anleihenmärkten profitieren.

Dabei folgt unser Anlageteam einer Strategie, in die 50 Jahre führender Finanzforschung eingeflossen sind.

Mehr zur Anlagestrategie erfahren >

Ihre Vorteile mit dem ETF-Angebot von Raisin im Vergleich zu reinen MSCI World ETFs

  • Diversifikation

Im direkten Vergleich zu den MSCI World ETFs fokussiert sich die Vermögensverwaltung neben den ETFs auf Industrieländer auch auf Aktien in Wachstumsmärkten (Emerging Markets) und Aktien mittelständischer Unternehmen (Small Caps).

  • Automatische Wiederanlage

Beim MSCI World gibt es thesaurierende und ausschüttende ETFs von unterschiedlichen Indexanbietern zu unterschiedlichen Konditionen. Bei den ETF-Angeboten von Raisin kann einfach veranlasst werden, dass die Erträge automatisch in neue Wertpapiere investiert werden. Das kann sich positiv auf die Rendite auswirken.

  • Rebalancing

Im Zeitverlauf entwickeln sich die einzelnen Aktienmärkte unterschiedlich stark. Das kann zur Folge haben, dass sich die ursprüngliche Allokation des MSCI World ETFs ändert. Um dieses Risiko im Portfolio zu senken, wird bei der Vermögensverwaltung jährlich ein Rebalancing durchgeführt. So wird die ursprüngliche Gewichtung im Portfolio wiederhergestellt. Auch bei den MSCI World ETFs kann ein Rebalancing stattfinden – oft fallen dabei jedoch zusätzliche Kosten an.

  • Kosten

ETFs zeichnen sich durch ihre Kosteneffizienz aus. Das hängt damit zusammen, dass sie nicht aktiv verwaltet werden. Mit jährlichen Gesamtkosten zwischen 0,36 % und 0,61 % ist die Vermögensverwaltung mit bis zu sechs enthaltenen ETFs und einem Indexfonds in der Regel günstiger als eine Investition in sieben vergleichbare MSCI World ETFs.

Risikohinweis: Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Alle ausführlichen Informationen können Sie unter Risikohinweise nachlesen.